Recyclingmöglichkeiten in Hachenburg

Entsorgung Hachenburg: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Bauschutt, Textilien, Infos Kontakt 02664/6336

Hachenburg

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Hachenburg

Die nächstgelegene kommunale Entsorgungsanlage für Hachenburg befindet sich in Rennerod. Nutzen Sie dort sämtliche Wertstoff- und Entsorgungsangebote, wenn die Abholung bei Ihnen zu Hause nicht möglich ist oder Sie größere Mengen abgeben möchten.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de (für detaillierte Hinweise und aktuelle Informationen)

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Rennerod hat folgende reguläre Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten verstehen Sie hier auf einen Blick:

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott (Metalle)
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke / Verpackungsmaterialien
  5. Korken
  6. CDs und DVDs
  7. Sperrmüll (gegen Gebühr)
  8. Grünabfälle
  9. Holz
  10. Bauschutt (verwertbar; teils gegen Gebühr)

Spezialentsorgung

Textilien spenden oder entsorgen

Gebrauchte Kleidung sollten Sie idealerweise wiederverwerten: Bringen Sie gut erhaltene Stücke zu Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder nutzen Sie Altkleidercontainer gemeinnütziger Organisationen. So verlängern Sie den Produktlebenszyklus und helfen gleichzeitig Menschen in der Region.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen, Altöl) gehören nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof Rennerod nach speziellen Annahmezeiten oder sammeln Sie diese Stoffe bis zu den regionalen Sondermüllsammelaktionen. Bei asbesthaltigen Abfällen ist besondere Vorsicht geboten: diese werden ebenfalls angenommen, jedoch nur unter Einhaltung spezieller Vorschriften und meist gegen Gebühr.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Entrümpelungsfirmen professionelle Unterstützung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und klären Sie im Vorfeld, welche Gegenstände verwertbar sind und direkt beim Recyclinghof abgegeben werden können.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll und größere Mengen an Bau- oder Gartenabfällen haben Sie in der Regel folgende Optionen:

  • Die kommunale Sperrmüllabfuhr: Melden Sie Sperrmüll bei der zuständigen Abfallbehörde an. Informationen und Termine erfahren Sie bei der Stadt Hachenburg oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.
  • Container/Absetzmulden für Baustellen: Mieten Sie bei Bedarf Container über regionale Anbieter. Klären Sie vorab, welche Abfallarten zulässig sind (z. B. Trennung von Bauschutt, Holz, Kunststoff).
  • Direkte Anlieferung zum Recyclinghof Rennerod: Viele Bau- und Gartenabfälle nimmt der Recyclinghof an; beachten Sie die Gebührenpflicht für bestimmte Fraktionen (z. B. Bauschutt, Erdaushub, Reifen, Sperrmüll).

Konkrete Kosten variieren je nach Materialart und Menge. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof Rennerod nach den aktuellen Entgelten (Telefon: 02664/6336).

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Praktische Hinweise, um zuhause effektiv Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen:

  • Sichten Sie Zimmer nach Kategorie (z. B. Kleidung, Bücher, Elektronik) und trennen Sie sofort in behalten / spenden / recyceln.
  • Funktionstüchtige Elektrogeräte spenden oder verkaufen — viele Secondhand-Läden nehmen sie an.
  • Kleinere Möbelstücke bei Online-Tauschgruppen oder Flohmärkten anbieten; größere Möbel können über lokale Entsorger oder Entrümpelungsfirmen abgeholt werden.
  • Alte Kleidung in Säcke packen und zu einer Annahmestelle oder einem Container bringen; beschädigte Textilien als Putzlappen weiterverwenden.
  • Bauschutt vor Ort trennen (z. B. Beton, Holz, Kunststoff) — das reduziert Entsorgungskosten.

Recyclingprogramme und Präventionsstrategien

Helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden und Recyclingquoten zu erhöhen:

  • Trennen Sie Müll konsequent an der Quelle: Papier, Glas, Wertstoffe, Bioabfall und Restmüll getrennt sammeln.
  • Nehmen Sie an lokalen Sammelaktionen und Tauschbörsen teil, um Gebrauchtwaren in der Region zu halten.
  • Bevorzugen Sie langlebige Produkte, reparieren statt neu kaufen und verwenden Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Informieren Sie sich regelmäßig über Angebote des regionalen Abfallwirtschaftsbetriebs (z. B. Sondertermine für Problemstoffe, Akzeptanzbedingungen für Elektrogeräte).

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Abfallarten rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an (02664/6336). So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.