Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Gemünden
Entsorgung in Gemünden: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffinfos, Gebühren, Containerdienste, Kontakt 02664/6336

Entsorgung in Gemünden – kurze Orientierung
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Gemünden befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof in Rennerod. Dort können Sie viele Wertstoffe entsorgen, Sperrmüll gegen Gebühr anliefern oder sich über Möglichkeiten zur schadstoffgerechten Entsorgung informieren.
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite (Nur Text): www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Am Recyclinghof Rennerod werden unter anderem folgende Materialien angenommen:
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
Darüber hinaus werden viele weitere Abfälle gegen Gebühr angenommen, zum Beispiel:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
- Erdaushub (verwertbar)
- Asbesthaltige Abfälle (nur unter besonderen Bedingungen)
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten) und Glas- und Steinwolle
Sonderentsorgung
Textilien: Spenden Sie tragbare Kleidung bevorzugt in die Kleiderspendeboxen oder bringen Sie sie zu lokalen Second-Hand-Läden oder sozialen Einrichtungen. Viele gemeinnützige Gruppen nehmen saubere, intakte Kleidung an – so bekommt das Teil eine zweite Chance.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Batterien, Sondermüll und asbesthaltige Abfälle dürfen nicht einfach in den Restmüll. Für solche Abfälle bietet der Recyclinghof feste Annahmebedingungen an oder es gibt zentrale Schadstoffsammeltage der Kommunen. Kontaktieren Sie im Zweifel den Recyclinghof oder das Rathaus, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen in Wohnungen oder Häusern können Sie gewerbliche Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung – ideal bei kompletter Wohnungsräumung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Preis und Verwertungsquote, viele Firmen arbeiten mit lokalen Recyclinghöfen zusammen.
Sperrmüll, Bau und Container
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Gemünden zu Abholterminen, Erfassungsregeln und Kosten. Alternativ können Sie Sperrgut selbst zum Recyclinghof Rennerod bringen (gegen Gebühr).
Bei größeren Bauvorhaben sind Container (Mulden) eine sinnvolle Option. Containerdienste vor Ort liefern die passende Mulde, transportieren sie ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Entfernung ab – rechnen Sie bei privaten Containern je nach Material mit mehreren hundert Euro.
Tipps zum Entrümpeln, Verschenken und Recyceln
Kurze, praktische Tipps, um Zuhause Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen:
- Erstellen Sie drei Haufen: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Entsorgen. Bleiben Sie konsequent.
- Gebrauchsfähige Möbel und Gegenstände: zuerst an Nachbarn, Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen geben.
- Elektronik funktioniert nicht mehr? Akku entfernen, Daten löschen und als Elektroaltgerät abgeben.
- Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkplattformen oder Nachbarschaftsgruppen.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Gemünden brachte vor einem Jahr fünf gut erhaltene Gartenstühle zum Recyclinghof Rennerod. Ein Verein nahm sie mit und heute sitzen dort andere Familien gemütlich zusammen — die Stühle haben so ein zweites Leben bekommen.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwertung und Vermeidung von Abfall: Kleidertausch-Events, Repair-Cafés (für kleine Reparaturen von Elektrogeräten oder Textilien) und lokale Tauschbörsen. Kleine Verhaltensänderungen helfen viel:
- Weniger Einwegprodukte kaufen
- Mehr reparieren statt wegwerfen
- Kaufen in Großpackungen oder Nachfüllsystemen
- Kompostieren von Grünabfällen, um Biomüll zu reduzieren
Wenn Sie unsicher sind, wo ein Abfall hingehört oder wie teuer eine Entsorgung wird, rufen Sie am besten direkt den Recyclinghof Rennerod unter 02664/6336 an oder fragen bei der Gemeindeverwaltung Gemünden nach. Eine kurze Rückfrage spart Zeit und Kosten.