Recyclingmöglichkeiten in Freirachdorf

Entsorgung in Freirachdorf: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Tipps, Container, Gebühren, Kontakt.

Freirachdorf

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Freirachdorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Freirachdorf befindet sich in Meudt. Dort können Sie viele haushaltsübliche Wertstoffe abgeben. Nutzen Sie die Anlage für getrennte Sammlung und fachgerechte Entsorgung.

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtig angenommene Materialien

Annahme ohne Gebühr:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Gegen Gebühr werden viele weitere Abfälle angenommen. Dazu zählen unter anderem Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffe, Grünabfälle, Bau- und Bodenmaterialien sowie asbesthaltige Abfälle.

Sonderabfälle und besondere Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen. Helfen Sie Wohlfahrtsverbänden und Second-Hand-Läden. Saubere und sortierte Spenden werden schneller übernommen. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien recyceln Sie besser als Restmüll oder über Sammelcontainer für Alttextilien.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien und Altöl. Bringen Sie solche Abfälle zu speziellen Schadstoffannahmen oder zum Recyclinghof, sofern dort die Annahme möglich ist. Asbesthaltige Abfälle werden nur bei entsprechender Behandlung und gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Meudt nach. Bewahren Sie Gefahrstoffe sicher und getrennt auf bis zur Abgabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen helfen professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie Referenzen. Manche Firmen vermitteln auch Verwertung und Recycling. Für einzelne Möbelstücke ist auch die Abgabe am Recyclinghof möglich. Klären Sie vorher Transport und Gebühren.

Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Die Kommune bietet in der Regel Termine für Sperrmüll. Informieren Sie sich beim Orts- oder Verbandsgemeindebüro über Abholtermine und Regeln. Für kleinere Mengen kann eine spontane Abgabe am Recyclinghof möglich sein. Bei großen Mengen planen Sie frühzeitig.

Container und Mulden

Für Bau- und Abrissarbeiten ist das Mieten von Containern sinnvoll. Es gibt verschiedene Größen. Bestellen Sie den Container rechtzeitig. Erkundigen Sie sich nach einer Genehmigung für die Platzierung auf öffentlichen Flächen. Die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Baustoffe wie verwertbarer Bauschutt sind oft günstiger zu entsorgen als schadstoffbelastete Materialien.

Kostenhinweis

Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Die Verrechnung erfolgt nach Gewicht oder Kubikmeter. Bestimmte Abfälle wie Reifen, asbesthaltige Stoffe, Elektrogeräte oder Bauschutt können extra kosten. Holen Sie vor dem Antransport eine Auskunft über Gebühren ein.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie Zimmerweise. Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten.
  • Trennen Sie Dinge nach Zustand: behalten, verschenken, recyceln, entsorgen.
  • Gebrauchtes zuerst anbieten. Verschenken verlängert Lebenszyklen.
  • Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkgruppen.
  • Spenden Sie Möbel und Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen.
  • Verkaufen Sie hochwertige Gegenstände online oder auf Flohmärkten.
  • Verpacken Sie Kleinteile sortiert. Das erleichtert Annahme und Wiederverwertung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Informieren Sie sich über lokale Initiativen. Es gibt oft Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen. Nehmen Sie an Sammelaktionen teil. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. Ein Kompost spart Restmüll und liefert nützlichen Humus.

Vermeidung ist der beste Weg. Kaufen Sie bewusst. Bevorzugen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Vermeiden Sie Einwegartikel. So reduzieren Sie Müll und schonen Ressourcen.

Kontakt und Fragen

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Meudt an. Die Mitarbeiter geben Tipps zu Annahmebedingungen und Gebühren. Bei größeren Projekten kontaktieren Sie bitte auch die Gemeindeverwaltung für Hinweise zu Sperrmüll und Containern.