Entsorgungsmöglichkeiten in Ettinghausen

Recyclinghof Meudt für Ettinghausen: Öffnungszeiten, Annahmegebühren, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Container, Entrümpelung, Infos, Kontakt 06435/8011

Ettinghausen

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Ettinghausen?

Die nächstgelegene Anlage für Ettinghausen ist der Recyclinghof Meudt. Adresse: Recyclinghof Meudt, An der L 300, 56414 Meudt. Telefon: 06435/8011. Rufen Sie bei Fragen vorher an, um Anlieferungsmodalitäten oder Sonderannahmen zu klären.

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Meudt?

Der Recyclinghof Meudt hat folgende reguläre Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Beachten Sie mögliche saisonale Änderungen oder Feiertagsregelungen; ein Anruf vor der Anfahrt spart Zeit.

Welche Wertstoffe nehme ich dort an?

Der Recyclinghof Meudt nimmt vorrangig diese Wertstoffe kostenfrei oder regulär entgegen:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metall)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Für einige andere Abfälle fallen Gebühren an. Lesen Sie weiter für Details.

Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?

Der Recyclinghof nimmt gegen Gebühr unter anderem folgende Fraktionen an:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub, asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten) sowie Glas- und Steinwolle

Die tatsächlichen Gebühren hängen von Menge und Art des Materials ab. Erkundigen Sie sich telefonisch vor Anlieferung.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Geben Sie gut erhaltene Kleidung zur Wiederverwendung ab. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Altkleidercontainer nehmen tragfähige Textilien entgegen. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Bei stark verschmutzten oder beschädigten Textilien bringt der Recyclinghof in der Regel keine Annahme; fragen Sie dort nach oder nutzen Sie kommunale Reststoffsammelstellen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Öle, Akkus, Säuren oder Asbest dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe entweder zu Sammelaktionen für Schadstoffe oder direkt zum Recyclinghof, wenn eine Annahme vorgesehen ist (z. B. asbesthaltige Abfälle gegen Gebühr). Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und informieren Sie die Entsorger über die Art des Abfalls.

Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung im Raum Ettinghausen?

Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen empfehlen sich spezialisierte Dienstleister vor Ort. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; viele Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und ggf. fachgerechte Entsorgung. Verhandeln Sie vorab die Kosten und klären Sie, welche Materialien als Sperrmüll, schadstoffhaltig oder verwertbar gelten.

Bietet die Gemeinde Ettinghausen eine Sperrmüllabfuhr an?

Viele Gemeinden organisieren regelmäßige Sperrmüllabfuhren oder Abholtermine. Informieren Sie sich beim örtlichen Entsorger oder der Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldefristen. Alternativ bringen Sie Sperrmöbel direkt zum Recyclinghof Meudt gegen Gebühr.

Kann ich Container oder Mulden für Bau- und Abbrucharbeiten mieten?

Ja. Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie Container oder Mulden bei regionalen Entsorgungsfirmen. Es gibt unterschiedliche Größen und Trennmengen (z. B. Baumischabfall, Bauschutt, Holz). Klären Sie vor Bestellung, welche Abfallarten erlaubt sind und wie die Entsorgungskosten berechnet werden.

Mit welchen Kosten muss ich für Sperrmüll oder Bauschutt rechnen?

Die Gebühren variieren je nach Menge, Art und regionalem Entsorger. Kleinmengen lassen sich oft kostengünstig direkt beim Recyclinghof abgeben; größere Mengen oder schadstoffhaltige Stoffe kosten entsprechend mehr. Bitten Sie um eine Kostenschätzung bei der Terminvereinbarung oder vor der Anlieferung.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und senkt die Belastung für Umwelt und Klima. Wenn wir Abfälle sauber trennen, erhöhen wir die Wiederverwertbarkeit und senken die Entsorgungskosten. Unsachgemäße Entsorgung kann zudem Schadstoffe freisetzen und zusätzliche Reinigungs- oder Entsorgungsaufwände verursachen.

Welche lokalen Initiativen und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Viele Kommunen fördern Reparaturcafés, Tauschbörsen und Secondhand-Angebote, um Verbrauch zu reduzieren. Nutzen Sie wiederverwendbare Einkaufstaschen, vermeiden Sie Einwegverpackungen und überlegen Sie vor jedem Kauf, ob langlebige Alternativen existieren. Gemeinden informieren zudem regelmäßig über Sammelaktionen, Papiersammlungen und Schadstoffsammeltage.

Wie bleibe ich auf dem Laufenden zu Sammelterminen und Regeln?

Abonnieren Sie lokale Mitteilungen der Gemeindeverwaltung oder rufen Sie kurz beim Recyclinghof Meudt an (Tel. 06435/8011). So erfahren Sie zeitnah über Änderungen der Öffnungszeiten, Sonderannahmen oder Gebühren. Bei Unsicherheit klären Sie die gewünschte Entsorgungsart besser telefonisch, bevor Sie anliefern.