Entsorgung und Recycling in Dreifelden
Recyclinghof Meudt: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffannahme, Textilien, Gebühren und Vermeidungstipps für Dreifelden lokal.

Standort & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Dreifelden befindet sich in Meudt:
Recyclinghof MeudtAn der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Was wird angenommen — Kurzüberblick
Der Recyclinghof Meudt nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten, die häufig von Dreifeldenern gebracht werden, sind:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metall)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke (Leichtverpackungen)
- Korken
- CDs und DVDs
Zusätzlich können zahlreiche weitere Abfälle gegen Gebühr abgegeben werden, darunter Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW‑Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Astmaterial, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Flachglas und andere spezielle Fraktionen. Für genaue Preise und Anlieferbedingungen wenden Sie sich bitte telefonisch an den Recyclinghof: 06435/8011.
Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden statt wegzuwerfen. In und um Dreifelden gibt es häufig Sammelcontainer und Second‑Hand‑Annahmestellen von Wohlfahrtsverbänden wie Caritas oder dem DRK. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt ist, erkundigen Sie sich beim Recyclinghof, ob eine Entsorgung möglich ist.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle werden in der Regel gesondert gesammelt. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über Annahmebedingungen oder nutzen Sie die örtlichen Schadstoffsammelstellen, die nach Ankündigung durch die Kommune oder den Kreis angeboten werden. Unsachgemäße Entsorgung ist gefährlich und kann teuer werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen organisieren Transport, Sortierung und Abfallrechtliche Entsorgung und können oft brauchbare Gegenstände separieren und einer Wiederverwendung zuführen.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Sperrmüll: Viele Städte und Kommunen bieten Sperrmüllabholungen an, oft nach vorheriger Anmeldung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, ob die Abholung für Dreifelden vorgesehen ist und welche Kosten ggf. anfallen.
Container / Baustellenmulden: Für größere Bauvorhaben oder größere Mengen Bauschutt können private Containerdienstleister Container (auch „Mietcontainer“) bereitstellen. Preise variieren je nach Größe, Füllart und Anfahrt; für eine genaue Kalkulation sollten Sie mehrere Angebote einholen. Der Recyclinghof Meudt nimmt vermehrt den verwertbaren und unverwertbaren Bauschutt gegen Gebühr an — genaue Preise gibt der Hof telefonisch bekannt.
Warum richtiges Trennen wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt Umwelt und Geldbeutel: Gut sortierte Abfälle lassen sich besser recyceln, sparen Rohstoffe und Energie und reduzieren illegale Ablagerungen. Falsch entsorgte Stoffe können Recyclingströme verunreinigen, was am Ende höhere Entsorgungskosten verursacht. Ein kleines Beispiel: Eine Nachbarin aus Dreifelden brachte kaputte Schuhe zum Sperrmüll statt zur Alttextil‑Sammelstelle — einige funktionstüchtige Teile hätten noch gespendet werden können. Seitdem schaut sie genauer hin und spart so Ressourcen und Platz.
Lokale Programme und Vermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung: Reparatur‑Treffen (Repair Café), Tausch‑ und Verschenkbörsen sowie Sammelaktionen für Alttextilien und Elektrogeräte. Nutzen Sie solche Angebote — oft werden Gegenstände kostenlos repariert oder weitergegeben.
Vermeidungstipps: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren statt wegwerfen und spenden Sie brauchbare Dinge. Kleine Änderungen im Alltag reduzieren Müll und oft auch Haushaltskosten.
Für Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt an: 06435/8011. Bei Unsicherheiten hilft die Auskunft vor Ort weiter und vermeidet unnötige Fahrten oder Ablehnungen bei der Anlieferung.