Recyclingmöglichkeiten in Elsoff (Westerwald)

Recyclinghof Rennerod für Elsoff (Westerwald): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien, Tipps, Gebührenhinweise, Kontakt.

Elsoff (Westerwald)

Allgemeine Informationen für Elsoff (Westerwald)

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Elsoff (Westerwald) befindet sich in Rennerod:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an und bietet eine praktische Anlaufstelle für größere Abfälle, die nicht in die Restmüll- oder Wertstofftonne passen.

Öffnungszeiten & Annahme

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag (Saison 2.5.–30.9.): bis 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtige angenommene Materialien (Auszug):

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Zusätzlich werden zahlreiche Abfälle gegen Gebühr angenommen, z. B. Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Baumisch- und Bauschutt, Holz und mehr. Bitte rechnen Sie bei diesen Materialien mit einer Gebühr, die je nach Menge und Art variiert.

Anekdote: Ein Anwohner aus Elsoff erzählt, wie er eines Samstags seine alte Kommode zum Recyclinghof brachte und dort nicht nur fachgerecht entsorgen konnte, sondern auch noch nützliche Tipps bekam, wie sich das Holz beim Sperrmüll besser trennen lässt — seitdem nimmt er Sperrmüll strukturiert auseinander und spart sich unnötige Gebühren.

Sonderentsorgungen und Spenden

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie die Textilcontainer und Kleiderkammern der örtlichen Wohlfahrtsverbände oder bringen Sie Kleidungsstücke zu Secondhand-Läden in der Region. Achten Sie darauf, nur saubere, tragbare Textilien abzugeben.

Gefahrstoffe: Lacke, Lösungsmittel, Farben, Batterien, Kfz-Flüssigkeiten und Ähnliches sind Sonderabfälle und dürfen nicht in die normale Mülltonne. Für diese Abfälle bietet der Recyclinghof oder der Landkreis regelmäßig Schadstoffsammelstellen/-tage an. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch nach Annahmebedingungen und eventuell erforderlicher Verpackung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister vor Ort. Diese übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung — praktisch, wenn viele unterschiedliche Abfallarten anfallen.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an; Termine und Bedingungen erfahren Sie über die Verbandsgemeinde oder den regionalen Entsorger. Sperrmüllabholung kann eingeschränkt oder kostenpflichtig sein. Für größere Bauvorhaben empfehlen sich Mietcontainer von Entsorgungsfirmen: Container werden nach Volumen (z. B. 3–40 m³) und Abfallart angeboten. Die Kosten hängen von Volumen, Abfallart (z. B. gemischter Bauschutt vs. reines Holz) und der Anfahrt ab – informieren Sie sich vorab und vergleichen Sie Angebote.

„Wussten Sie schon?“ Recycling-Trivia:

Wussten Sie, dass das Recycling von einer Tonne Altpapier etwa 17 Bäume retten kann? Außerdem spart die Wiederverwertung von Aluminium bis zu 95 % Energie im Vergleich zur Neuproduktion. Wenn jeder Haushalt in unserer Region kleine Dinge wie Batterien, Elektrokleingeräte und Altglas richtig trennt, hat das auf Kreisebene einen spürbaren Effekt: Weniger Restmüll, weniger Transportkilometer und niedrigere Entsorgungskosten für alle.

Lokale Programme und Vermeidung

Viele Initiativen in der Region fördern Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Nachhaltigkeitsmärkte helfen, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Tipp: Vor dem Wegwerfen prüfen, ob Gegenstände repariert, weitergegeben oder verkauft werden können. Verpackungsreduktion, Mehrwegbehälter und bewusstes Einkaufen reduzieren Müll dauerhaft.

Praktische Hinweise

  • Rufen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof Rennerod an, wenn Sie unsicher sind oder große Mengen bringen möchten: 02664/6336.
  • Trennen Sie Abfälle so gut wie möglich vor: erspart Zeit und oft auch Kosten.
  • Bei Entrümpelungen bzw. Haushaltsauflösungen lohnt sich ein Vergleich lokaler Anbieter – viele arbeiten transparent nach Gewicht und haben Erfahrung mit unterschiedlichen Abfallarten.

Bei weiteren Fragen zur fachgerechten Entsorgung für Elsoff (Westerwald) helfen die Mitarbeiter des Recyclinghofs Rennerod oder die kommunale Verwaltung gern weiter.