Recyclingmöglichkeiten in Elbingen

Recyclinghof Meudt in Meudt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll gegen Gebühr, vorab telefonisch informieren

Elbingen

Allgemeine Informationen für Elbingen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Elbingen befindet sich in Meudt. Die Anlage heißt Recyclinghof Meudt und ist erreichbar unter folgender Anschrift:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Möchten Sie schnell wissen, was Sie beim Recyclinghof Meudt abgeben können? Hier die wichtigsten Materialien auf einen Blick:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metalle)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke (Bringsortiment)
  • Korken
  • CDs, DVDs
  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
  • Sperrmüll (gegen Gebühr)
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen) (gegen Gebühr)
  • Styroporabfälle (gegen Gebühr)

Viele weitere Fraktionen können ebenfalls angenommen werden, einige jedoch nur gegen Gebühr. Bringen Sie nach Möglichkeit sortiertes Material an, um die Abgabe zu beschleunigen.

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen

Wohin mit alten Kleidern oder Möbeln, die noch gut erhalten sind? Für Textilien gibt es in der Region mehrere Möglichkeiten: Spenden Sie tragbare Kleidung an soziale Einrichtungen oder nutzen Sie die bekannten Textilcontainer in der näheren Umgebung. Viele Tafeln, Kleiderkammern und gemeinnützige Organisationen nehmen saubere, intakte Kleidung an.

Und was ist mit gefährlichen Stoffen wie Farben, Lösungsmitteln, Akkus oder Leuchtstoffröhren? Diese gelten als Schadstoffe und dürfen nicht in die Restmülltonne. Informieren Sie sich vor Abgabe am Recyclinghof Meudt telefonisch über Annahmebedingungen oder fragen Sie bei der kommunalen Schadstoffsammlung nach. Bei besonders gefährlichen Abfällen (z. B. asbesthaltige Stoffe) ist eine fachgerechte Entsorgung unbedingt erforderlich.

Suchen Sie Unterstützung bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an und übernehmen Abtransport, Sortierung und Entsorgung. Warum alles selbst machen, wenn Profis die Arbeit strukturieren und oft Wiederverwendbares für Spenden herausfiltern?

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containeroptionen

Haben Sie Sperrmüll oder Bauschutt anzuliefern? Für private Haushalte bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabfuhrtermine an oder Annahmen am Recyclinghof. Alternativ können Container (Mulden) angemietet werden – achten Sie dabei auf die Nutzungsbedingungen und Genehmigungen, wenn die Mulde auf öffentlichem Grund steht.

Welche Kosten kommen auf mich zu? Viele Abfälle werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen: Sperrmüll, Pkw-Reifen, Styropor, bestimmte Bau- und Baumischabfälle sowie folgende Bauabfälle (verwertbar und unverwertbar). Klären Sie Preise vor Anlieferung telefonisch, damit es keine Überraschungen gibt.

Warum professionelle Unterstützung manchmal sinnvoll ist

Haben Sie große Mengen Sondermüll, Baustellenabfälle mit verschiedenen Fraktionen oder sperrige Objekte, die schwer zu transportieren sind? Dann ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen empfehlenswert. Fachfirmen sorgen für korrekte Trennung, umweltgerechte Entsorgung und oft auch kosteneffiziente Verwertung. Besonders bei komplexen Problemfällen – etwa Tonnen mit gemischtem Bauabfall, Elektroschrott mit gefährlichen Komponenten oder asbesthaltigen Materialien – schützt Fachwissen vor Bußgeldern und Umweltschäden.

Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche Angebote gibt es vor Ort, um Abfall zu vermeiden? Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tausch- und Verschenk-Plattformen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen. Klein anfangen: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg und beim Einkauf bewusst auf Verpackungsarmut achten.

Weitere einfache Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Einkäufe planen und Großpackungen bevorzugen
  • Wiederverwendbare Taschen und Behälter nutzen
  • Reparieren lassen statt neu kaufen
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen

Abschließende Hinweise

Haben Sie noch Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Meudt an (Telefon: 06435/ 8011) – dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und Ausweisen, die Sie bei der Anlieferung benötigen könnten. Mit den richtigen Informationen und etwas Vorbereitung tragen Sie dazu bei, dass Entsorgung in und um Elbingen sauber, sicher und kosteneffizient bleibt.