Recyclingmöglichkeiten in Daubach

Recyclinghof Meudt bietet Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Gefahrstoffen; Öffnungszeiten, Gebühren, Container, Abfallvermeidung und Kontakt.

Daubach

Allgemeine Informationen zum Recycling- und Entsorgungsangebot für Daubach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Daubach befindet sich in Meudt. Verwenden Sie diese Anlage für viele haushaltsübliche Wertstoffe und größere Abfälle. Kontaktdaten:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Meudt ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. verlängert bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top akzeptierte Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien entgegen. Die wichtigsten Annahmearten sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metall)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
  • Korken
  • CDs und DVDs
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Grünabfälle (Äste, Baumstämme)
  • Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)

Spezialentsorgung – Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe lassen sich oft spenden statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Kleidersammlungen örtlicher Wohlfahrtsverbände, Altkleidercontainer oder Second‑Hand‑Läden. Reinigen und bündeln Sie Gegenstände sauber, damit sie schnell weiterverwendet werden können.

Gefahrstoffe: Haushaltsgefährdstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel, Altöle, Batteriesäuren) gehören nicht in die Restmülltonne. Wenden Sie sich an den Recyclinghof Meudt oder an Ihre Gemeindeverwaltung, um Termine für Schadstoffsammlungen oder Annahmebedingungen zu erfragen. Manche gefährliche Abfälle werden nur nach Voranmeldung oder gegen Gebühr angenommen und müssen fachgerecht behandelt.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen wir, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und bestehen Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung von Gefahrstoffen und Elektrogeräten. Professionelle Firmen übernehmen die Sortierung, den Abtransport und die umweltgerechte Verwertung.

Sperrgut, Bauabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Möbelstücke oder umfangreiche Bauvorhaben gibt es mehrere Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine, Umfang und Anmeldeverfahren.
  • Recyclinghof-Abgabe: Sperrmüll und Baustoffe können häufig direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden – beachten Sie Hinweise zu Gebühren.
  • Container mieten: Bei größeren Mengen lohnt sich die Bestellung eines Containers. Stimmen Sie Größe, Zeitraum und Annahmebedingungen mit Anbietern ab.

Kostenhinweis: Viele Einträge werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele für gebührenpflichtige Abfälle sind Hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW‑Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, verschiedene Bauschuttarten, asbesthaltige Abfälle sowie Glas- und Steinwolle. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung beim Recyclinghof Meudt nach konkreten Preisen und eventuellen Annahmebedingungen.

Warum professionelle Partner oft sinnvoll sind

Bei komplexen oder großen Mengen sollte man mit professionellen Recycling‑ und Entsorgungsunternehmen zusammenarbeiten. Fachfirmen sortieren, transportieren und verwerten Materialien regelkonform und minimieren Risiken. Sie sparen Zeit, vermeiden Bußgelder wegen falscher Entsorgung und stellen sicher, dass gefährliche Stoffe sachgerecht behandelt werden. Kontaktieren Sie Anbieter, vergleichen Sie Leistungen und verlangen Sie schriftliche Nachweise über die ordnungsgemäße Entsorgung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschen, Reparieren, Wiederverwenden reduziert Abfall und schont Ressourcen. Engagieren Sie sich bei Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Nachbarschaftsgruppen. Trennen Sie Abfälle konsequent und bringen Sie verwertbare Stoffe zum Recyclinghof oder zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie vor Neukauf und planen Sie Anschaffungen sorgfältig.

Praktische Tipps zur Vermeidung:

  • Kaufen Sie in größerer Verpackung, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
  • Reparieren und spenden statt wegwerfen.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegverpackungen.

Bei Fragen oder speziellen Problemen kontaktieren Sie den Recyclinghof Meudt telefonisch unter 06435/ 8011 oder Ihre Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie sicher, korrekt und umweltbewusst.