Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Boden

Entsorgung in Boden: Recyclinghof Meudt für Wertstoffe, Elektrogeräte, Sperrmüll, Öffnungszeiten, Gebühren, Anlieferung, Grünabfälle, Tipps, Kontakt.

Boden

Entsorgung in Boden – Übersicht

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Stadt Boden befindet sich in Meudt. Nutzen Sie die Anlage für die Abgabe von Wertstoffen, Elektrogeräten und vielen anderen Abfallarten. Für viele Dinge gibt es einfache und verantwortungsvolle Entsorgungsmöglichkeiten – wichtig ist, die jeweiligen Vorgaben zu beachten, damit alles sauber recycelt oder fachgerecht entsorgt werden kann.

Recyclinghof Meudt – Adresse & Kontakt

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten und am häufigsten gebrachten Materialien sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Grünabfälle
  • Holz

Was kostet die Abgabe? Hinweise zu Gebühren

Viele Wertstoffe werden kostenfrei angenommen. Es gibt jedoch verschiedene Abfälle, die gegen Gebühr abgegeben werden müssen. Beispiele hierfür sind Sperrmüll, PKW‑Reifen, bestimmte Bau- und Gartenabfälle sowie einige kunststoff- oder styroporhaltige Abfälle. Die Gebühren richten sich meist nach Menge, Gewicht oder Abfallart. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof Meudt, wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände bringen möchten.

Besondere Entsorgungsthemen

Textilien und Kleidung

Gebrauchte Kleidung muss nicht im Restmüll landen. Sachspenden sind oft sehr willkommen: bringen Sie tragbare Kleidung zu lokalen Second‑Hand‑Läden, Kleiderkammern oder geben Sie sie bei anerkannten Sammelstellen ab. Wenn Kleidung beschädigt ist, prüfen Sie getrennte Altkleidercontainer oder Informationen der Gemeinde. Sauber sortiert werden Textilien besser wiederverwendet oder recycelt.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batteriesammlungen, Chemikalien oder Asbest gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zu den dafür vorgesehenen Annahmezeiten oder Sonderaktionen Ihrer Kommune oder direkt zum Recyclinghof, wenn die Annahme angeboten wird. Im Zweifel: vorher telefonisch melden. Niemals gefährliche Stoffe in der normalen Mülltonne entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen lohnt sich professionelle Hilfe. Suchen Sie nach regionalen Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Trennung verwertbarer Materialien und die fachgerechte Entsorgung gefährlicher oder sperriger Abfälle. Achten Sie auf seriöse Anbieter, eine transparente Kostenaufstellung und, wenn möglich, auf Referenzen oder Bewertungen.

Grobe Richtlinien zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

Für sperrige Gegenstände bieten viele Kommunen Abholtermine oder spezielle Sammelaktionen an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim städtischen Entsorger nach dem Abholkalender. Alternativ können Sie Container (Sperrmüll- oder Bauschutt-Container) mieten. Container werden in verschiedenen Größen angeboten und sind für größere Renovierungen oder Baustellen praktisch. Die Kosten orientieren sich an Volumen, Materialart und eventuell Anfallgewicht.

Wenn es komplex wird – warum Profis helfen

Bei komplizierten Situationen lohnt es sich, mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie haben Erfahrung mit Elektroaltgeräten, gemischten Baustoffen, asbesthaltigen Materialien und Sonderabfällen. Profis sorgen für die richtige Trennung, Dokumentation und Verwertung – das schützt die Umwelt und Sie vor unerwarteten Kosten oder Bußgeldern.

Lokale Recycling‑Programme und Vermeidung

Beteiligen Sie sich an lokalen Initiativen: Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Nachbarschaftsprojekte verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Abfall. Klein anfangen: weniger Verpackungen kaufen, defekte Gegenstände reparieren lassen und Mehrweg statt Einweg bevorzugen. Kompostieren Sie Garten‑ und Küchenabfälle, wo möglich. Jeder Beitrag zählt und verringert langfristig die Mengen, die entsorgt werden müssen.

Praktische Tipps für Boden‑Einwohner

  • Beschriften Sie Sperrgut deutlich und trennen Sie, was wiederverwendbar ist.
  • Große Anlieferungen vorher anmelden oder telefonisch abklären.
  • Gefährliche Abfälle nie mit Hausmüll mischen – fragen Sie nach speziellen Annahmeterminen.
  • Nutzen Sie regionale Angebote wie Repair‑Cafés oder Altkleiderannahmen.

Bei Fragen zum genauen Ablauf, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt an: 06435/8011. Ein Anruf klärt viele Unsicherheiten schnell.