Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Berzhahn
Entsorgung und Recycling in Berzhahn: Infos zu Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Sperrmüll, Sonderabfälle, Kontakt

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Berzhahn. Diese Seite gibt Ihnen praktische Hinweise zur Abfallentsorgung. Sie finden Hinweise zu Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Bauschutt und Sonderabfällen.
Standort der nächstgelegenen Anlage
Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Berzhahn befindet sich in Rennerod.
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Rennerod.
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr. Vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr.
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wertstoffe und Annahme
Der Recyclinghof nimmt viele übliche Wertstoffe an. Bringen Sie Wertstoffe getrennt an. So wird Recycling effizienter.
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte. Nur komplette Geräte.
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Prüfen Sie vor Anfahrt, ob Ihre Materialien kostenpflichtig sind.
Gegen Gebühr angenommene Abfälle
Folgende Abfälle werden am Recyclinghof Rennerod gegen Gebühr angenommen. Preise variieren nach Menge und Art.
- Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen, mit und ohne Felgen
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle und Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)
- Erdaushub verwertbar
- Asbesthaltige Abfälle
- Holz und Kunststofffenster/-rahmen
- Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge wie Teppichboden oder PVC
- Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
Für genaue Preise rufen Sie bitte die Telefonnummer an. So vermeiden Sie Überraschungen vor Ort.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien gehören nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Suchen Sie nach Kleidercontainern in Ihrer Nähe. Alternativ nehmen viele Secondhand-Läden und karitative Einrichtungen Spenden an.
Gefährliche Abfälle müssen getrennt entsorgt werden. Dazu zählen Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Lösungsmittel und Altbatterien. Bringen Sie diese Stoffe zu den vorgesehenen Sammelstellen. Geben Sie gefährliche Abfälle nicht in die normale Restmülltonne. So schützen Sie Menschen und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen geben Auskunft zur Abholung. Sie entsorgen Sperrmüll geordnet. Sie kümmern sich um Transport und mögliche Verwertung.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Die Gemeinde bietet kommunale Abholungen für Sperrmüll an. Termine werden lokal bekannt gegeben. Informieren Sie sich beim Rathaus über aktuelle Termine.
Für größere Mengen ist ein Container oft die beste Wahl. Container können für Bauschutt, Holz oder Grünabfall gemietet werden. Achten Sie auf die richtige Containergröße. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle erlaubt sind.
Beachten Sie, dass für viele Bau- und Abbruchabfälle Gebühren anfallen. Manche Abfälle sind gesondert zu entsorgen. Holen Sie vorab Informationen ein. So vermeiden Sie Bußgelder.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Ressourcen. Es reduziert Energieverbrauch. Es verringert den Abfallberg. Es schützt Böden und Gewässer vor Schadstoffen. Es schafft Rohstoffe für neue Produkte. Jede richtig getrennte Tonne hilft direkt.
Wenn Materialien falsch entsorgt werden, steigt der Aufwand bei der Sortierung. Das kostet Geld. Es mindert die Verwertungsqualität. Einige Abfälle können sogar gefährlich werden. Trennen Sie Papier, Glas, Kunststoffe und Restmüll sorgfältig. So tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidertausch-Veranstaltungen reduzieren Abfall. Viele Gemeinden bieten Informationsangebote an. Besuchen Sie lokale Aktionen zur Müllvermeidung.
Im Alltag hilft bewusstes Einkaufen. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Reparieren Sie Geräte, statt sofort neu zu kaufen. So verhindern Sie Müll von vornherein.
Kontakt und praktische Hinweise
Rufen Sie vor Anfahrt beim Recyclinghof Rennerod an. So klären Sie Annahme und mögliche Kosten. Prüfen Sie Mengenbegrenzungen und Öffnungszeiten. Bringen Sie wenn möglich voraus sortierte Materialien mit. Das verkürzt Wartezeiten vor Ort.
Für weitere Fragen können Sie das Rathaus Berzhahn kontaktieren. Nutzen Sie lokale Angebote. Helfen Sie mit, unsere Umwelt sauber zu halten.