Entsorgung und Recycling in Berod bei Wallmerod
Recyclinghof Meudt: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sondermüll, Sperrmüll, Bauabfall, Gebühren und Tipps für Berod bei Wallmerod

Allgemeine Informationen zum Recycling in Berod bei Wallmerod
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Berod bei Wallmerod befindet sich in Meudt. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für die fachgerechte Entsorgung vieler Wertstoffe und für die Abgabe größerer Abfallmengen, die nicht in die Hausmülltonne gehören.
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Meudt ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtig angenommene Wertstoffe
Bringen Sie bitte vor allem die folgenden Materialien zum Recyclinghof Meudt:
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CD’s, DVD’s
Darüber hinaus nimmt der Hof gegen Gebühr zahlreiche weitere Abfälle an (siehe unten).
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien gehören möglichst in die dafür vorgesehenen Sammelcontainer oder zu anerkannten Spendenstellen. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden – so verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und unterstützen Karitative Projekte. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Sammelstelle seriös ist, fragen Sie bitte beim Recyclinghof oder der Verbandsgemeinde nach Empfehlungen.
Gefahrstoffe und Sondermüll
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Energiesparlampen, Batterien oder Altöl dürfen nicht in die Restmülltonne. Entsorgen Sie solche Stoffe getrennt und fachgerecht. Der Recyclinghof Meudt nimmt bestimmte problematische Abfälle an; asbesthaltige Abfälle werden ebenfalls gegen Gebühr angenommen, erfordern aber besondere Sicherheitsvorkehrungen. Bei größeren Mengen oder unsicherer Handhabung beauftragen Sie Fachfirmen oder informieren Sie sich über Sammelaktionen der Kreisverwaltung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (z. B. Nachlass, Umzug, Wohnungsauflösung) können professionelle Dienstleister unterstützen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Firmen helfen Ihnen, wiederverwertbare Teile zu separieren und gefährliche Stoffe korrekt zu behandeln.
Grob- und Bauabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholung
Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Verbandsgemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Melden Sie Sperrmülltermine frühzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung an, da es Abholfristen und Volumenbegrenzungen geben kann. Kleinere sperrige Teile bringen Sie alternativ zum Recyclinghof Meudt.
Container, Bauschutt und Baustellenabfälle
Bei Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers (Bauschutt-, Sperrmüll- oder Grünschnittcontainer). Wählen Sie die passende Containergröße und klären Sie im Vorfeld, ob Bauschutt trennbar ist. Der Recyclinghof Meudt nimmt zahlreiche Bau- und Gartenabfälle an – verwertbare und unverwertbare Bauschuttfraktionen, Erdaushub, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas und mehr. Viele dieser Stoffe werden gegen Gebühr angenommen; informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Entsorgungsentgelte und Annahmeregeln.
Kostenhinweise
Für bestimmte Abfallarten erhebt der Recyclinghof Gebühren. Dazu zählen u. a. Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor-, Kunststoff- und Holzabfälle sowie verschiedene Bauabfallfraktionen. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch nach den aktuellen Preisen, besonders bei größeren Mengen oder speziellen Abfallarten wie asbesthaltigen Stoffen.
Warum richtige Mülltrennung und Recycling wichtig sind
Richtige Trennung spart Rohstoffe, schützt die Umwelt und reduziert Deponiemengen. Wenn Sie Abfälle konsequent trennen, verbessern Sie die Qualität der recycelbaren Materialien. Das spart Energie, vermindert Emissionen und senkt langfristig Entsorgungskosten für die Gemeinde. Jeder Beitrag zählt: richtig trennen heißt Rohstoffe in den Kreislauf zurückführen statt sie zu verschwenden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur statt Wegwerfen. Achten Sie auf lokale Tauschbörsen, Flohmärkte und Repair-Cafés in der Verbandsgemeinde. Der Recyclinghof unterstützt die Kreislaufwirtschaft, indem er viele Stoffe zur Weiterverwertung annimmt.
Praktische Vermeidungsstrategien
- Kaufen Sie sorgsam: Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie langlebige Produkte.
- Reparieren statt ersetzen: Nutzen Sie Reparaturangebote und verlängern Sie die Nutzungsdauer.
- Wiederverwenden und tauschen: Tauschen, verschenken oder verkaufen Sie Gebrauchtwaren statt sie zu entsorgen.
- Kompostieren: Organische Küchen- und Gartenabfälle können lokal kompostiert werden und reduzieren die Müllmenge.
Bei Fragen zur Abgabe bestimmter Stoffe oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und verantwortungsvoll entsorgt werden.