Entsorgungsmöglichkeiten in Atzelgift
Entsorgung Atzelgift: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, gefährlichen Abfällen, Gebühren Containerlösungen Kontakt

Informationen zur Entsorgung für Bürgerinnen und Bürger von Atzelgift
Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Atzelgift befindet sich in Rennerod. Nutzen Sie den Recyclinghof für die Anlieferung von Wertstoffen, Elektrogeräten und vielen Abfallarten, die Sie nicht über die Restmülltonne entsorgen dürfen. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtige Annahmebereiche
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metall)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke / Leichtverpackungen
- Korken
- CDs und DVDs
Zusätzlich nimmt der Recyclinghof eine Reihe weiterer Abfälle entgegen, oftmals gegen Gebühr. Dazu gehören Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, Reifen, Styropor, Kunststoffe, Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke, Bau- und Abbruchmaterial (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas sowie sonstige Bodenbeläge. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung nach den genauen Gebühren und Sortierbedingungen am Telefon.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien und noch brauchbare Kleidung geben Sie am besten an lokale Second-Hand-Läden, gemeinnützige Einrichtungen oder in gut erkennbare Sammelcontainer. Viele Hilfsorganisationen in der Region nehmen Kleidung an und geben sie weiter, statt sie zu entsorgen. Achten Sie auf saubere, trockene und gepackte Säcke; sortieren Sie nach Saisonkleidung und Decken, um die Weitergabe zu erleichtern.
Gefährliche Abfälle (Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Pflanzenschutzmittel) dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zu speziellen Annahmetagen, zu Sammelstellen oder vereinbaren Sie eine Abgabe am Entsorgungszentrum. Beschädigte Batterien, Energiesparlampen und elektronische Kleinteile gehören in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter.
Für große Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen greifen viele Haushalte auf professionelle Dienste zurück. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und verlangen Sie eine schriftliche Kostenaufstellung. Seriöse Firmen kümmern sich um die fachgerechte Trennung von Wertstoffen, Sperrmüll und gefährlichen Abfällen.
Sperrmüll, Bauabfall und Containerlösungen
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine oder gebührenpflichtige Anmeldungen an. Informieren Sie sich rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallzweckverband über Abholintervalle und Anmeldung. Bei größeren Bauprojekten mieten Bewohner häufig Container (Mulden) über regionale Entsorgungsunternehmen. Preise variieren nach Volumen und Art des Abfalls; rechnen Sie bei Bauschutt oder schadstoffhaltigen Materialien mit höheren Gebühren.
Wenn Sie unsicher sind, welches Material in welche Fraktion gehört oder ob ein Container nötig ist, rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an. Dort erhalten Sie Auskunft über Gebühren, zulässige Mengen und erforderliche Vorsortierung.
Wussten Sie schon? Viele Tonnen Papier, die jedes Jahr in Deutschland gesammelt werden, sparen Wälder und Energie: Die Wiederverwertung einer Tonne Papier kann etwa 17 Bäume retten und deutlich weniger Energie verbrauchen als die Herstellung aus Rohfasern. In unserer Region sparen schon kleine Änderungen im Alltag viel – zum Beispiel durch konsequente Papiersortierung, Reparaturen statt Neuanschaffungen und durch gemeinsames Nutzen von Werkzeug oder Möbeln. Solche Maßnahmen senken nicht nur Müllberge, sondern schonen auch Ihren Geldbeutel.
Regionale Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Flohmärkte, um Gegenstände weiterzugeben oder reparieren zu lassen. Trennen Sie Abfälle konsequent und kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenreste, sofern möglich. Kaufen Sie nachfüllbare Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie langlebige Artikel. Diese einfachen Schritte reduzieren Abfallmengen und entlasten Entsorgungszentren.
Wenn Sie Fragen zur Anfahrt, zu Gebühren oder zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Rennerod an. So entsorgen Sie korrekt, schonen Umwelt und Ressourcen und unterstützen ein sauberes Atzelgift.