Entsorgungsmöglichkeiten in Alpenrod
Entsorgung in Alpenrod: Recyclinghof Rennerod, 02664/6336, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll, Container, Gebühren, Annahmebedingungen, Textilien, Reparaturangebote.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Alpenrod
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Alpenrod liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Rennerod. Die Anlage heißt Recyclinghof Rennerod und befindet sich in der Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod. Bei Fragen rufen Sie bitte an: 02664/6336. Weitere Hinweise finden Sie auf der Webseite: www.wab.rlp.de (bitte Adresse in Ihrem Browser eingeben).
Öffnungszeiten des Recyclinghofs Rennerod:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. Sept. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Top-Materialien, die Sie dort abgeben können:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Zusätzlich werden gegen Gebühr verschiedene Abfälle angenommen, zum Beispiel Hausmüll, Sperrmüll, Reifen, Kunststoff- und Styroporabfälle, Grünabfälle, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Flachglas und weitere Bau- und Bodenbeläge. Für Preise und Annahmebedingungen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch.
Besondere Entsorgung: Textilien, Problemstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Textilien geben Sie am besten zur Wiederverwendung weiter. Viele lokale Secondhand-Läden, kirchliche Einrichtungen und karitative Sammelstellen nehmen Kleidung an. Wenn Sie größere Mengen haben, vereinbaren Sie eine Abgabe oder Abholung über lokale Annahmestellen. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu speziellen Entsorgungsstellen.
Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährdstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Pflanzenschutzmittel und asbesthaltige Abfälle benötigen eine fachgerechte Behandlung. Asbesthaltige Abfälle werden auf dem Recyclinghof in Rennerod gegen Gebühr angenommen, unterliegen aber strengen Regeln. Bringen Sie Problemabfälle möglichst in der Originalverpackung und getrennt verpackt zum Wertstoffhof. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an, damit die Anlieferung schnell und sicher verläuft.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Fragen Sie im Vorfeld nach Angebot, Arbeitsumfang und Entsorgungsnachweis. Viele Dienstleister vermitteln auch Spendenmöglichkeiten für gut erhaltene Gegenstände.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde Alpenrod organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder gibt Hinweise zur Anmeldung über die örtliche Verwaltung. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder über die Müllkalender Ihrer Gemeinde, wie Termine und Regeln aussehen. Kleine sperrige Gegenstände bringen Sie direkt zum Recyclinghof in Rennerod.
Container und Mulden: Für Renovierungen oder größere Gartenarbeiten lassen sich Container oder Mulden mieten. Anbieter in der Region liefern Container in verschiedenen Größen und übernehmen die Abholung. Achten Sie darauf, welche Materialien zulässig sind (z. B. Bauschutt getrennt von gemischten Abfällen). Die Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Entsorgungsaufwand; lassen Sie sich mehrere Angebote geben und fragen Sie nach einer genauen Leistungsbeschreibung.
Kostenhinweis: Für viele sperrige und bauartige Abfälle fallen Gebühren an. Am Recyclinghof Rennerod werden gegen Gebühr unter anderem Sperrmüll, Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Bauschutt und asbesthaltige Abfälle angenommen. Fragen Sie vor Anlieferung nach den aktuellen Preisen unter 02664/6336.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Papier bis zu siebenmal wiederverwertet werden kann, bevor die Fasern zu kurz werden? Oder dass Glas theoretisch unendlich oft eingeschmolzen und neu geformt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Ein kleiner Tipp: Durch richtiges Trennen und das Vermeiden von Verunreinigungen erhöhen Sie die Recyclingfähigkeit Ihrer Wertstoffe deutlich.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Regionale Initiativen: In unserer Region unterstützen Vereine, Reparatur-Cafés und soziale Einrichtungen die Wiederverwendung. Nutzen Sie Angebote zur Reparatur, Tauschbörsen und Flohmärkte, bevor Sie Dinge entsorgen.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt zu ersetzen.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie Nachfüll- oder Mehrweglösungen.
- Trennen Sie Müll sauber: sauberes Papier, sortenreines Plastik und fachgerecht entsorgte Elektrogeräte verbessern die Wiederverwertungsquoten.
- Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
Wenn Sie unsicher sind, wo ein bestimmter Gegenstand hingehört, fragen Sie beim Recyclinghof Rennerod unter 02664/6336 nach. So entsorgen Sie sicher, vermeiden Bußgelder und unterstützen die Ressourcenschonung in unserer Region.