Recyclingmöglichkeiten in Zemmer

Zemmer Entsorgung: Wertstoffhof Trier, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrabfall, Problemabfällen, Gebühren, Kontakt, Textilien, Elektrogeräte, Kompost

Zemmer

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Zemmer

Die nächstgelegene Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrabfall befindet sich in Trier. Nutzen Sie den Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier) für viele Abfälle aus Haushalten in Zemmer. Die Adresse ist Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten

Der Wertstoffhof Trier ist montags bis samstags geöffnet. Die täglichen Öffnungszeiten sind kurz und einheitlich.

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Hier die wichtigsten zu Ihrer Orientierung. Begrenzen Sie Anlieferungen auf das Nötige. Für manche Materialien können Gebühren anfallen.

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Säcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Altkleider werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Bitte saubere und gut verpackte Kleidung abgeben. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an. Prüfen Sie lokale Annahmestellen in Zemmer oder Trier. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Textilien.

Problem- und Gefahrstoffe

Problemabfälle aus dem privaten Bereich werden auf dem Recyclinghof angenommen. Das betrifft z. B. Farben, Lacke, Altmedikamente und Chemikalien. Für diese Stoffe gelten besondere Regeln. Bringen Sie solche Abfälle möglichst in der Originalverpackung und getrennt. Für einige Materialien können Annahmegebühren anfallen. Fragen Sie vorab telefonisch nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für umfangreiche Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen sind oft externe Dienstleister erforderlich. Suchen Sie nach lokalen Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister organisieren Abtransport, Sortierung und ggf. Verwertung. Klären Sie Transport und Entsorgungswege im Vorfeld.

Grobe Materialien, Sperrabfall & Bauabfälle

Sperrabfälle nimmt der Wertstoffhof an. Es gibt eine Gewichtsbeschränkung. Beachten Sie die Vorgabe.

  • Sperrabfälle: bis 100 kg pro Anlieferung

Für größere Mengen ist die kommunale Sperrmüllabfuhr eine Alternative. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Regeln. Für Bauvorhaben sind Baustellencontainer oder Mulden sinnvoll. Container mieten Sie über regionale Entsorger. Preise variieren je nach Volumen und Material. Fragen Sie lokale Anbieter nach einem Kostenvoranschlag.

Gebühren und Verkauf vor Ort

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Der Hof verkauft und gibt aus:

  • Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
  • Gartenabfallsäcke
  • Kompost in 40‑l‑Säcken
  • Komposttonnen
  • Tonnen und Transportverpackungssäcke
  • Biotüten und Startersets

Bringen Sie passende Säcke und Verpackungen mit. Damit läuft die Annahme schneller.

Warum korrekte Entsorgung wichtig ist

Richtiges Recycling schützt Umwelt und Gesundheit. Viele Materialien können wiederverwertet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Falsch entsorgte Stoffe gefährden Boden und Wasser. Problemstoffe müssen getrennt gesammelt werden. So lassen sich gefährliche Auswirkungen vermeiden. Jeder Beitrag zählt. Trennen Sie Müll und liefern Sie Wertstoffe zum Wertstoffhof.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Der Wertstoffhof unterstützt lokale Recyclingangebote. Gelbe Säcke, Biotüten und Kompostangebote reduzieren Abfallmengen. Nutzen Sie diese Angebote regelmäßig. Vermeidung beginnt beim Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen verringert Abfall. Verwenden Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.

Praktische Hinweise für Zemmer-Bewohner

  • Planen Sie Anlieferungen in Trier in den Öffnungszeiten.
  • Trennen Sie Materialien vor dem Besuch.
  • Fragen Sie telefonisch nach, wenn Sie unsicher sind.
  • Bei größeren Mengen prüfen Sie Container oder Entrümpelungsdienste.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de