Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kasel
Entsorgung Kasel Recyclinghof Trier Metternichstraße Öffnungszeiten Anlieferung Altglas Elektrogeräte Sperrmüll Problemabfälle Gebühren Infos Kontakt 0651/9491414
Wo befindet sich der nächste Entsorgungsstandort für Kasel?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Kasel befindet sich in Trier: Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier, Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414, Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de (Hinweis: bitte die Öffnungszeiten vor Besuch telefonisch prüfen).
Wann hat der Recyclinghof Trier geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten für Anlieferungen? Der Recyclinghof Trier ist Montag bis Samstag jeweils von 08:00 – 16:00 Uhr geöffnet. So können Sie Ihren Abfall und Wertstoffe während großzügiger Öffnungszeiten anliefern.
Welche Materialien nehme ich dort am häufigsten an — was lohnt sich also anzufahren?
Welche Wertstoffe können Sie im Recyclinghof Trier abgeben? Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit/ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs sowie Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke und Tonnen für Verpackungen
- Korken, Metalle und Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Wussten Sie, dass viele dieser Stoffe separat verwertet werden und so Ressourcen sparen?
Gibt es Gebühren beim Anliefern — muss ich mit Kosten rechnen?
Müssen Sie für alles bezahlen? Nein: Viele Annahmen sind kostenfrei, aber für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Sperrabfälle sind bis 100 kg pro Anlieferung möglich; für größere Mengen oder bestimmte Problemabfälle können Gebühren anfallen. Genauere Auskünfte erteilt der Hof telefonisch.
Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?
Wohin mit gut erhaltenen Kleidern? Altkleider nimmt der Recyclinghof an; wer spenden möchte, kann gut erhaltene Kleidung bei Kleidercontainern oder karitativen Sammelstellen abgeben. Möchten Sie etwas verkaufen oder verschenken? Plattformen wie lokale Flohmärkte oder Tauschbörsen sind gute Alternativen, um Kleidungsstücken ein zweites Leben zu geben.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um — was ist zu beachten?
Was passiert mit Altmedikamenten, Altöl oder Problemabfall? Problemabfälle aus dem privaten Bereich (z. B. Farben, Chemikalien, Batterien, Altöl, Altmedikamente) sollten nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof Trier nimmt diese Abfälle gesondert entgegen und sorgt für fachgerechte Entsorgung. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in ihrer Originalverpackung und getrennt von anderen Abfällen an; bei Unsicherheit fragen Sie vorab telefonisch nach.
Was tun bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — wer hilft vor Ort?
Wer kann bei einer umfassenden Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen? Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und ggf. Verwertung übernehmen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Organisation oder möchten Sie größere Mengen fachgerecht entsorgen, empfiehlt sich die Beauftragung einer professionellen Firma.
Wie entsorge ich sperrige Möbel oder Baustellenabfälle — welche Optionen gibt es?
Welche Wege gibt es für Sperrmüll und Bauschutt? Für große oder schwere Gegenstände bietet die Gemeinde oft Sperrmüllabholungen an; informieren Sie sich dazu bei der Gemeindeverwaltung Kasel. Alternativ können Sie Container (Mulden) für Bau- und Abbruchabfälle mieten; Größe und Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Der Recyclinghof nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an, für größere Mengen sind Container oder gewerbliche Entsorger sinnvoll.
Sind Container oder Mulden eine teure Lösung?
Müssen Sie tief in die Tasche greifen? Die Kosten für Container variieren je nach Größe, Mietdauer und Abfallart. Leicht verwertbare Stoffe sind günstiger, problematische oder gemischte Abfälle teurer. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Papiere und Wiegescheine nötig sind.
Warum sollte ich bei komplexen Entsorgungsfällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?
Ist Selbstentsorgung immer die beste Wahl? Bei komplexen Abfällen, Gemischen aus Altmaterialien oder größeren Mengen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen sinnvoll: Sie kennen gesetzliche Vorgaben, sorgen für sichere Trennung, dokumentieren die Entsorgung und vermeiden Bußgelder. Gerade bei gefährlichen Stoffen oder gewerblichen Mengen schützt ein Profi Sie und die Umwelt.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Wie kann ich im Alltag Abfall vermeiden? Lokale Initiativen wie die Ausgabe von Gelben Säcken, Biotüten, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen sowie die Ausgabe von amtlichen Abfallsäcken und Gartenabfallsäcken unterstützen die getrennte Erfassung. Vorsorgestrategien sind einfach: weniger Verbrauchsverpackungen kaufen, Mehrweg statt Einweg wählen, reparieren statt wegwerfen und Dinge zum Teilen oder Tauschen anbieten. Kleine Änderungen sparen Ressourcen und Geld.
Wo bekomme ich praktische Verkaufsgüter oder Startersets für Recycling zu Hause?
Was bietet der Recyclinghof konkret an? Der Recyclinghof Trier verkauft und gibt aus: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. So können Sie zu Hause direkt richtig trennen.
Wie kann ich noch mehr über Regeln und Gebühren erfahren?
Wen kann ich fragen, wenn ich unsicher bin? Rufen Sie den Recyclinghof Trier unter 0651/9491414 an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Kasel über kommunale Abholtermine und Sonderaktionen. Möchten Sie umfangreiche Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen organisieren, vergleichen Sie Angebote lokaler Entrümpelungs- und Entsorgungsfirmen, um Aufwand und Kosten klar zu planen.