Entsorgung und Recycling in Wiltingen
Wiltingen: Wertstoffhof Trier – Öffnungszeiten, Annahme von Abfall, Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Recyclingtipps, Textilien Entrümpelung Kontakt
 
        Wo kann ich als Wiltinger Einwohner Abfall und Wertstoffe in der Nähe abgeben?
Bringen Sie Ihre Wertstoffe zum Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier). Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de (ohne Link). Der Hof liegt in Trier und ist der nächstgelegene Annahmepunkt für Wiltingen.
Welche Öffnungszeiten hat der Wertstoffhof?
Der Wertstoffhof öffnet Montag bis Samstag jeweils von 08:00 – 16:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten und halten Sie bei Bedarf Ihren Personalausweis bereit.
Welche Materialien nimmt der Wertstoffhof an?
Nutzen Sie den Hof für viele typische Haushaltsstoffe. Angenommene Materialien umfassen unter anderem:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen: Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m
- Batterien
- Bioabfall (in Biotüten)
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Der Hof verkauft und gibt außerdem aus: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-l-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets.
Gibt es Gebühren für die Anlieferung?
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Sperrabfälle sind bis 100 kg pro Anlieferung zugelassen. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite des Wertstoffhofes über konkrete Gebühren, damit Sie beim Anliefern keine Überraschungen erleben.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände oder legen Sie Altkleider in die dafür vorgesehenen Sammelcontainer. Nicht tragbare Stoffe geben Sie am besten auf dem Wertstoffhof ab, damit sie fachgerecht recycelt oder verwertet werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, Kleidung zu reparieren oder zu verschenken, bevor Sie sie weggeben.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Behandeln Sie Problemabfälle und gefährliche Stoffe sorgsam: Altmedikamente, Altöl, Batterien und chemische Reste gehören nicht in den Restmüll oder in die Kanalisation. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und sicher verschlossen zum Wertstoffhof Trier. Vermeiden Sie eigenständiges Mischen oder Auskippen. Lassen Sie sich bei Unsicherheit telefonisch beraten.
Biete ich Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an — wie finde ich Unterstützung?
Für größere Wohnungsräumungen suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Fordern Sie schriftliche Angebote, prüfen Sie Referenzen und verlangen Sie eine klare Aufschlüsselung, wie Wertstoffe und Sperrmüll behandelt werden. Seriöse Anbieter sortieren verwertbare Gegenstände aus und geben sie zur Wiederverwendung oder zum Recycling weiter.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle?
Für kleine Mengen Sperrmüll nutzen Sie den Wertstoffhof (Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung). Für größere Mengen oder Bauabfälle sollten Sie Container/Dumpster mieten. Kommunale Sperrmüllabholungen können existieren; erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem Landkreis nach Abholterminen und Anmeldebedingen. Beachten Sie, dass für Containermieten und Deponieanlieferungen Kosten anfallen — lassen Sie sich vorab ein Angebot geben.
Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und richtig Recycling?
Hier einige praktische Tipps, die Ihr Zuhause aufräumen und wertvolle Ressourcen schonen:
- Sortieren Sie Raum für Raum: Legen Sie “Behalten”, “Spenden”, “Recyceln” und “Wegwerfen” an.
- Schenken Sie Möbel und brauchbare Dinge an Nachbarn oder gemeinnützige Einrichtungen.
- Reparieren Sie defekte Geräte oder bringen Sie sie in Repair-Cafés statt sofort zu entsorgen.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Nachfüllprodukte und Großpackungen.
- Fotografieren Sie Erinnerungsstücke und trennen Sie sich leichter von unnötigen Gegenständen.
- Verwerten Sie Grünabfälle als Kompost oder geben Sie sie als Grüngut ab.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Nutzen Sie vorhandene Programme: die Gelben Säcke, Biotüten, Komposttonnen und das Angebot an Kompost in 40-l-Säcken. Kaufen Sie die vor Ort bereitgestellten Startersets und Abfallbehälter, um leichter zu trennen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie langlebige Produkte bevorzugen, regelmäßig reparieren und Tauschbörsen nutzen. Schulen und Vereine in der Region führen oft Aktionen zur Müllvermeidung durch—beteiligen Sie sich aktiv.
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder für besondere Abfälle?
Rufen Sie den Wertstoffhof Trier an: 0651/9491414. Für kommunale Abholungen, Gebühren und Sonderregelungen kontaktieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung oder den zuständigen Landkreis. Fragen Sie gezielt nach Sperrmüllterminen, Containermöglichkeiten und Annahmegebühren.
Letzte Empfehlung
Handeln Sie vorausschauend: Trennen Sie Abfälle konsequent, spenden Sie statt wegzuwerfen, und holen Sie sich bei unsicheren Stoffen Rat. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel und sorgen dafür, dass Wiltingen sauber bleibt.