Entsorgung und Recycling in Föhren

Entsorgung Föhren: Wertstoffhof Trier, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren und Tipps, Entrümpelung Recycling

Föhren

Entsorgung in Föhren – Hinweise und nächste Anlaufstelle

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Föhren liegt der nächste Wertstoffhof in Trier. Nutzen Sie diese Einrichtung für die umweltgerechte Abgabe von Wertstoffen, Problemabfällen und sperrigen Gegenständen, die nicht in die Restmülltonne gehören.

Wertstoffhof Trier – Kontaktdaten

Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten

Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Der Hof ist von Montag bis Samstag durchgehend geöffnet. Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie genügend Zeit für das Sortieren und Abladen haben. Anlieferungen sind während der Öffnungszeiten möglich.

Top angelieferte Materialien

Der Wertstoffhof nimmt viele gängige Abfälle und Wertstoffe an. Wichtigste Annahmen:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit oder ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Erfragen Sie Preise am besten vorab telefonisch.

Spezialentsorgung

Nicht alles gehört in die graue Tonne. Für besondere Fälle gelten andere Regeln.

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, denken Sie an Spendenmöglichkeiten: lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder die bekannten Sammelcontainer in der Umgebung. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Textilien und verhindern unnötigen Abfall.

Umgang mit Gefahrstoffen

Batterien, Altöl, Altmedikamente und andere Problemabfälle sollten niemals im Hausmüll landen. Bringen Sie diese sicher verpackt zum Wertstoffhof. Kleine Mengen aus Haushalten werden dort angenommen. Große Mengen oder besondere Stoffe sprechen Sie bitte vorher telefonisch an, damit die Annahme organisiert werden kann. Niemals giftige Flüssigkeiten mischen oder in ungeeigneten Behältern transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen, unübersichtlichen Wohnungsräumungen oder wenn viele sperrige und gemischte Abfälle anfallen, empfiehlt es sich, mit professionellen Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter koordinieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung und entlasten Sie organisatorisch und körperlich.

Großes, Bauabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände und Baustellen gibt es verschiedene Lösungen:

  • Der Wertstoffhof nimmt Sperrabfälle an (bis 100 kg pro Anlieferung). Für größere Mengen klären Sie bitte vorab die Modalitäten.
  • Für Bau- und Abbrucharbeiten eignen sich Container – etwa für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Container können bei privaten Anbietern gemietet werden. Preise variieren nach Volumen, Materialart und Dauer.
  • Die Gemeinde bietet teilweise Abholtermine oder gesonderte Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder der Abfallbehörde Ihrer Verbandsgemeinde über das örtliche Angebot.

Kostenhinweis: Für bestimmte Annahmen am Recyclinghof werden Gebühren berechnet. Fragen Sie telefonisch nach, welche Materialien kostenpflichtig sind und welche kostenlos angenommen werden.

Professionalität bei komplexen Fällen

Wenn Abfälle gemischt, gefährlich oder voluminös sind, ist es wichtig, mit Profis zusammenzuarbeiten. Professionelle Recyclingunternehmen verfügen über das notwendige Equipment, sachkundiges Personal und die Logistik, um gefährliche Stoffe sicher zu behandeln und maximale Recyclingquoten zu erzielen. Das erspart Ihnen Ärger und schützt Umwelt sowie Gesundheit.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Trier und der Region laufen verschiedene Programme, die auch für Föhren relevant sind. Die wichtigsten Angebote:

  • Bereitstellung von Gelben Säcken und Tonnen für Verpackungsabfälle.
  • Biotüten und Startersets für die getrennte Erfassung von Bioabfällen.
  • Verkauf von Kompost in 40‑l‑Säcken sowie Komposttonnen für den Haushalt.
  • Ausgabe von amtlichen Abfallsäcken, Gartenabfallsäcken und Transportverpackungssäcken.

Vorbeugung hilft: Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Vermeiden Sie übermäßige Verpackung. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Kleine Verhaltensänderungen führen zu weniger Müll und niedrigeren Kosten.

Praktische Tipps für Ihren Besuch

  • Bringen Sie Kleine Mengen getrennt verpackt, damit die Mitarbeiter das Material schnell zuordnen können.
  • Beschriften Sie gefährliche Stoffe deutlich oder rufen Sie vorher an.
  • Nutzen Sie die Angebote für Wiederverwendung (z. B. brauchbare Möbel) – manches hat noch einen Wert.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu besonderen Abfällen steht Ihnen der Wertstoffhof Trier telefonisch zur Verfügung: 0651/ 9491414. Planen Sie voraus und entsorgen Sie verantwortungsvoll — für eine saubere Umwelt in Föhren und Umgebung.