Entsorgungsmöglichkeiten in Kirf
Recyclinghof Perl, Entsorgung für Kirf: Altkleider, Elektrogeräte, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Öffnungszeiten, Kontakt, Annahmebedingungen, Gebühren, Beratung, Hinweise.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Kirf befindet sich in Perl. Dort liegt der Recyclinghof zentral im Industriegebiet Besch. Die Anlage nimmt viele haushaltsnahe Wertstoffe an. Für detaillierte Fragen rufen Sie bitte an.
Recyclinghof Perl
Im Heilenbruch 1a
Industriegebiet Besch
66706 Perl
Telefon: 06867/911 87 08
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 14:30 Uhr
Wichtige, häufig angenommene Materialien
- Altkleider und Altschuhe
- Elektrokleingeräte und Unterhaltungselektronik (mit Stecker)
- Haushaltsbatterien
- Glas (Hohlglas) und Papier/Pappe
- Kartonagen und saubere Kunststofffolien
- Kühlgeräte und Haushaltsgroßgeräte
- Sperrabfall (bis 2 m³)
Spezialentsorgung und besondere Hinweise
Der Recyclinghof nimmt viele Spezialstoffe an. Dazu gehören Lampen, Leuchten und IT-Geräte. Auch Kabelreste, NE‑Metalle und Kunststoffverpackungen sind willkommen. Für Lithium-Ionen-Akkus und Elektrokleingeräte ohne Stecker gibt es separate Annahme.
Textilspenden
Altkleider und Schuhe können bedenkenlos am Recyclinghof abgegeben werden. Viele Kleidungsstücke sind noch tragbar. Spenden Sie intakte Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen. Nutzen Sie auch Sammelcontainer für Kleidung. So helfen Sie Menschen und schonen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle
Haushaltsbatterien werden angenommen. Für ölige Altstoffe, Farben, Lacke oder chemische Abfälle gilt: entsorgen Sie diese nicht in der Restmülltonne. Klären Sie die Abgabe direkt mit dem Recyclinghof oder der Stadtverwaltung. Achten Sie auf gesonderte Annahmetage für Problemstoffe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienstleister oft hilfreich. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport und die umweltgerechte Entsorgung. Klären Sie Preise und Verwertungsmöglichkeiten vor Auftragserteilung.
Groß- und Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in vielen Fällen eine Abholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Terminen und Bedingungen. Alternativ bringt der Recyclinghof Sperrabfall bis zu 2 m³ an. Manche Bau- und Gartenabfälle sind kostenpflichtig.
Kostenhinweise
- Altholz, Altreifen, gemischte Bauabfälle, Bauschutt und Grünschnitt können gebührenpflichtig sein.
- Kleinere Wertstoffe werden meist kostenlos angenommen.
- Für genaue Preise und detaillierte Listen fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof Perl nach.
Container- und Muldenoptionen
Für größere Renovierungen lohnt sich eine Containerbestellung. Regionale Anbieter stellen Mulden für Bauschutt und Grünschnitt. Achten Sie auf die richtige Klassifizierung des Materials. Falsch befüllte Container verursachen Zusatzkosten.
Tipps zum Entrümpeln, Wiederverwenden und Verschenken
- Starten Sie klein. Räumen Sie erst einen Schrank oder eine Ecke. So behalten Sie Überblick.
- Trennen Sie Dinge in drei Stapel: Behalten, Verkaufen/Verschenken, Entsorgen/Recyceln.
- Verkaufen oder verschenken Sie funktionstüchtige Gegenstände online oder in Nachbarschaftsgruppen.
- Spenden Sie intakte Kleidung und Haushaltsgegenstände an soziale Einrichtungen.
- Nutzen Sie Reparaturmöglichkeiten statt sofortigem Neukauf. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Sammeln Sie Elektroaltgeräte separat. Viele Teile sind wertstoffreich und werden recycelt.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie die Abfalltrennung zu Hause. Trennen Sie Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfälle. Das erhöht die Recyclingquote. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Das spart Müllgebühren und erzeugt Nährstoffreiches Material für den Garten.
Informieren Sie sich über regionale Initiativen. Tauschringe, Flohmärkte und Repair‑Cafés fördern Wiederverwendung. Solche Angebote reduzieren Abfall und stärken das Miteinander. Vermeiden Sie Einwegartikel. Kaufen Sie langlebige Produkte. Planen Sie Einkäufe bewusst. So senken Sie Abfallmengen dauerhaft.
Für alle Fragen zur Abgabe, Gebühren und speziellen Annahmebedingungen wenden Sie sich an den Recyclinghof Perl. Die Mitarbeiter helfen bei der richtigen Zuordnung Ihrer Abfälle. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel.