Entsorgung und Recycling in Waldweiler
Recyclinghof Wadern nahe Waldweiler: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühreninfos und Kontakt 06871/507-340, sowie Beratung, EVS-Webseite.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsanlage für Waldweiler und wie erreiche ich sie?
Der nächste Recyclinghof für Waldweiler liegt in Wadern. Die Anlage heißt Recyclinghof Wadern und befindet sich in der Buttnicher Straße 6, 66687 Wadern-Dagstuhl. Telefon: 06871/507-340. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der EVS (www.evs.de – bitte im Browser eingeben).
Wann hat der Recyclinghof Wadern geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten:
- Montag: 12:00 – 16:45 Uhr
- Dienstag: 12:00 – 16:45 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 16:45 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 16:45 Uhr
- Freitag: 12:00 – 16:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:45 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Planen Sie Anlieferungen entsprechend und rechnen Sie mit Wartezeiten, besonders samstags.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Wadern vorrangig angenommen?
Welche Wertstoffe können Sie dort abgeben? Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an, unter anderem:
- Altfett (z. B. Frittierfett)
- Altkleider und Altschuhe
- Bildschirme und Kleingeräte (Monitore, Bügeleisen)
- Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (z. B. Smartphones, Laptops)
- Glas (Hohlglas und Flachglas), Flaschenkorken (keine Plastikkorken)
- Haushaltsbatterien, Lampen und Leuchten
- Haushaltsgroßgeräte und Kühlgeräte
- IT- und Unterhaltungselektronik mit Stecker
- Kartonagen, Papier, Kunststofffolien (sauber)
- Mischschrott, NE‑Metalle und Zinkblech
- Sperrabfall (bis 2 m³), Styropor
Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle gebührenpflichtig sind (siehe unten).
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist? Geben Sie saubere, brauchbare Kleidung in die Textilannahme am Recyclinghof oder nutzen Sie Kleidercontainern für Spenden. Spenden helfen Menschen vor Ort und verlängern die Nutzungsdauer von Textilien. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien können als Altkleider entsorgt werden, sofern die Sammelstelle dies akzeptiert.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Wie werden Sonderabfälle behandelt? Gefährliche Abfälle wie Batterien, Energiesparlampen, Altöl oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Haushaltsbatterien und Lampen zum Recyclinghof, wo sie separat gesammelt werden. Größere Mengen oder besondere Schadstoffe sollten über die Annahme des Recyclinghofes oder über kommunale Sammelaktionen entsorgt werden. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof nach, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.
Bietet es sich an, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen?
Wann ist ein Dienst sinnvoll? Für größere Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen Möbel, Elektrogeräte und Sperrmüll fachgerecht. Sie entlasten Sie bei schwerer Arbeit und sorgen dafür, dass wiederverwertbare Teile möglichst dem Recycling zugeführt werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle?
Welche kommunalen Optionen gibt es? Für größere sperrige Gegenstände bieten viele Gemeinden eine Sperrmüllabfuhr an; oft ist eine Anmeldung erforderlich. Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen (bis z. B. 2 m³ werden angenommen). Für Bauabfälle, Bauschutt, gemischte Bauabfälle, Altholz, Altreifen und Grünschnitt fallen meist Gebühren an. Wenn Sie größere Mengen entsorgen müssen, empfiehlt es sich, einen Container (Absetzcontainer) zu mieten – Anbieter vor Ort liefern den Container und holen ihn nach Füllung ab.
Welche Abfälle sind kostenpflichtig?
Welche Materialien verursachen Gebühren? Am Recyclinghof sind unter anderem folgende Abfälle gebührenpflichtig: Altholz (z. B. lackiertes Holz), Altreifen (mit und ohne Felgen), gemischte Bauabfälle, Bauschutt und größere Mengen Grünschnitt. Für exakte Preise rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs an.
Was kann ich konkret am Recyclinghof Wadern bringen und wie bereite ich es vor?
Wie sortiere und übergebe ich meine Wertstoffe richtig? Reinigen und trennen Sie Wertstoffe möglichst: Kartons flach legen, Glas nach Farben sortieren, Kunststofffolien sauber bündeln. Elektrogeräte ohne Netzteil oder Akkus nicht öffnen; Elektrogeräte mit Lithium-Ionen-Akkus sammeln Sie separat. Kühlschränke und andere Kühlgeräte werden angenommen – bereiten Sie diese unverzüglich vor und melden Sie besondere Geräte bei der Anfahrt an, falls nötig. Kleine Elektrokleingeräte, Unterhaltungselektronik, Kabelreste und Metallgegenstände können direkt am Hof übergeben werden. Sperrmöbel bringen Sie ordentlich bereit, damit die Mitarbeiter die Güter zügig einlagern oder weiterleiten können.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Waldweiler?
Welche Initiativen unterstützen Abfallvermeidung? Nutzen Sie lokale Angebote wie Altkleider-Sammlungen, Batterie- und Lampensammlungen sowie kommunale Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Reparaturen bevorzugen, Produkte gebraucht kaufen oder tauschen, Mehrwegverpackungen nutzen und Verpackungsmüll beim Einkauf bewusst reduzieren. Organisieren Sie Kleidertausch-Treffen, geben Sie gut Erhaltenes weiter oder verkaufen Sie es auf lokalen Plattformen – so verlängern Sie den Lebenszyklus von Gegenständen und schonen Ressourcen.
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder wenn ich nicht sicher bin?
Wer hilft bei Unsicherheit? Rufen Sie den Recyclinghof Wadern unter 06871/507-340 an, wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder ob Gebühren anfallen. Die Mitarbeiter beraten Sie zur richtigen Vorbereitung und informieren über Annahmebedingungen. Bei größeren Entsorgungen helfen auch regionale Entrümpelungs- und Haushaltsauflösungsfirmen weiter.