Entsorgungsmöglichkeiten in Klüsserath

Klüsserath Entsorgung: Recyclinghof Trier mit Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Gebühren, Sperrmüll, Sonderabfälle, Spenden, Containerdienste, Tipps.

Klüsserath

Diese Seite informiert Einwohnerinnen und Einwohner von Klüsserath über Entsorgungsmöglichkeiten in der Nähe. Sie finden hier kompakte Hinweise zum Recyclinghof in Trier. Die Texte sind kurz und verständlich. So können Sie Ihre Abfälle sicher und korrekt entsorgen.

Nächste Entsorgungsmöglichkeit

Der nächstgelegene Recyclinghof für Klüsserath liegt in Trier.

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Annahme und wichtige Hinweise

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie die Materialien getrennt. Das spart Zeit und Kosten.

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen für Pkw, Ø bis 0,80 m (mit oder ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte erkundigen Sie sich vor Anlieferung direkt beim Wertstoffhof. Es werden auch Verkaufs- und Ausgabeartikel angeboten. Dazu gehören amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-l-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets.

Sonderentsorgung

Textilien können Sie am Wertstoffhof abgeben. Alternativ nutzen Sie Kleidercontainer von Hilfsorganisationen. Spenden helfen Menschen und schonen Ressourcen.

Problemstoffe sind gefährlich. Dazu zählen z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel und große Batteriemengen. Diese Stoffe gehören nicht in den Restmüll. Bewahren Sie sie sicher und in der Originalverpackung auf. Bringen Sie solche Abfälle zum Wertstoffhof. Dort gibt es spezielle Sammelstellen für Problemabfälle aus dem privaten Bereich.

Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienste übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach Festpreisen und Entsorgungsnachweisen.

Sperrmüll, Bau und Container

Der Wertstoffhof nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an. Für größere Mengen oder Bauabfälle sind andere Lösungen nötig. Die Gemeinde bietet gelegentlich Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung nach Terminen und Regeln.

Für Bau- und Renovierungsabfälle können Sie Container mieten. Containerdienste sind privat. Preise und Mindestmietzeiten variieren. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf die Abfallarten, die im Container erlaubt sind. Einige Materialien können zusätzliche Entsorgungsgebühren verursachen.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwerten

  • Gehen Sie Raum für Raum vor. Ein Zimmer pro Woche reicht oft.
  • Trennen Sie drei Haufen: behalten, verschenken, entsorgen.
  • Gebrauchtes sofort fotografieren und online verschenken oder verkaufen.
  • Kleidung, die noch gut ist, spenden. Defekte Kleidung zum Recycling geben.
  • Elektronik testen. Funktionierende Geräte spenden oder weiterverkaufen.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie die bestehenden Angebote. Gelbe Säcke, Biotüten und Komposttonnen reduzieren Restmüll. Kaufen Sie bewusst. Achten Sie auf Verpackungen. Reparieren ist oft günstiger als neu kaufen. Recycling beginnt beim Vermeiden.

Prävention hilft. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. So sparen Sie Geld und Müll.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof Trier an. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmen, Gebühren und besonderen Fällen. So bleibt die Entsorgung sicher und korrekt.