Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Onsdorf
Recyclinghof Perl bei Onsdorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Textilien, Elektrogeräten, Schadstoffen, Gebührenhinweise, Sperrmüll, Container, Entrümpelung
Der nächstgelegene Recyclinghof für Onsdorf liegt in Perl. Die Anlage heißt Recyclinghof Perl. Die Adresse:
Recyclinghof Perl
Im Heilenbruch 1a
Industriegebiet Besch
66706 Perl
Telefon: 06867/911 87 08
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Öffnungszeiten und Annahme
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten vor einem Besuch. Die Zeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 14:30 Uhr
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik (mit Stecker)
- IT-Geräte und Bildschirme (mit Stecker)
- Haushaltsbatterien
- Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (ohne Stecker)
- Kühlgeräte und Haushaltsgroßgeräte
- Altkleider und Altschuhe
- Mischschrott und NE-Metalle
Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Dazu gehören unter anderem Altholz, Altreifen, gemischte Bauabfälle, Bauschutt und Grünschnitt. Informieren Sie sich bei Anlieferung über mögliche Gebühren.
Bringen Sie Wertstoffe sauber und sortiert. Das beschleunigt die Annahme. Befolgen Sie die Anweisungen des Personals.
Besondere Entsorgungssituationen erfordern Vorsicht. Das gilt für Schadstoffe und Geräte mit gefährlichen Komponenten.
Textilspenden
Altkleider und Altschuhe nimmt der Recyclinghof an. Sie sind auch für Spenden geeignet. Nutzen Sie bitte saubere Säcke. Spenden Sie intakte Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Altkleidercontainer. So bleiben Textilien im Gebrauch.
Umgang mit Schadstoffen
Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Batterien, Energiesparlampen und schadstoffhaltige Flüssigkeiten. Bringen Sie diese Stoffe zum Wertstoffzentrum. Elektrische Geräte mit Kühlmitteln (z. B. Kühlschränke) brauchen besondere Behandlung. Sie dürfen nicht offen entsorgt werden. Fragen Sie beim Recyclinghof nach gesonderten Annahmebedingungen oder nach Sammelterminen der Gemeinde.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Aufgaben wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Recyclingquoten und Verwertungsnachweisen.
Sperrmüll, Container und Bauabfälle
Für sperrige Möbel gibt es in der Regel kommunale Sperrmüllabholung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Anmeldung. Für größere Bauvorhaben ist ein Container meist die beste Lösung. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsunternehmen mieten. Achten Sie auf die richtige Größe und auf eine Genehmigung, wenn der Container auf öffentlichem Grund stehen soll. Einige Abfallarten sind gebührenpflichtig. Das betrifft zum Beispiel gemischte Bauabfälle und Bauschutt. Fragen Sie vorab nach Preisen.
Professionelle Partner
Bei komplexen Fällen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen wichtig. Das gilt für Schadstoffsanierung, große Mengen Bauschutt oder Sonderabfälle. Fachfirmen haben Erfahrung und passende Fahrzeuge. Sie gewährleisten sichere Verwertung. Prüfen Sie Referenzen. Fordern Sie Berichte über die ordnungsgemäße Entsorgung an.
Recycling beginnt im Alltag. Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Trennen Sie Abfälle richtig. Das schützt die Umwelt. Es spart Ressourcen und Geld.
Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof Perl zu aktuellen Regelungen. So entsorgen Sie korrekt und sicher. Bei Fragen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.