Entsorgung in Thomm

Entsorgung in Thomm: Wertstoffhof Trier, Öffnungszeiten, Annahme vieler Abfälle, Gebühren, Sperrmüll, Tipps und Beratung 0651/9491414

Thomm

Als Einwohnerinnen und Einwohner von Thomm haben Sie einfache und verlässliche Entsorgungsmöglichkeiten in Reichweite. Der nächstgelegene Wertstoffhof befindet sich in Trier und nimmt die meisten haushaltsüblichen Abfälle und Wertstoffe entgegen. Nutzen Sie diese Anlaufstelle, um Abfälle fachgerecht abzugeben, Gebühren zu vermeiden und wertvolle Rohstoffe zurückzuführen.

Einrichtungen und Öffnungszeiten

Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top angenommene Wertstoffe:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit/ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Vor Anlieferung prüfen Sie bitte, ob Entgelte anfallen oder ob Mengenbegrenzungen bestehen.

Sachgerechte Entsorgung besonderer Abfälle

Textilien: Gebrauchte Kleidung tragen Sie sinnvollerweise zu Altkleider-Sammelstellen oder geben sie am Wertstoffhof ab. Viele gemeinnützige Organisationen und Secondhand-Läden nehmen tragfähige Textilien an. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und unterstützen lokale Projekte.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle wie Altöl, Batterien, Farben, Lösungsmittel und Altmedikamente nehmen die Entsorgungsstellen entgegen. Packen Sie solche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie Behälter, damit das Personal die Annahme rasch und sicher abwickelt. Vermeiden Sie, diese Stoffe in den Restmüll zu werfen — sie schaden Umwelt und Kanalisation.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung spezialisierter Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen transportieren Sperrmüll, verwerten noch brauchbare Gegenstände und sorgen für die umweltgerechte Entsorgung belasteter Materialien. Fragen Sie nach Referenzen und einer transparenten Kostenauflistung, bevor Sie vergeben.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine an. Alternativ nehmen Wertstoffhöfe Sperrabfälle direkt an — am Trierer Standort sind pro Anlieferung bis zu 100 kg möglich. Bei größeren Renovierungen lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer). Container bieten Flexibilität: kleine Container für 3–5 m³ eignen sich für kleine Renovierungen, größere 7–10 m³-Behälter fassen umfangreichere Abfälle.

Kostensignale: Gebühren hängen vom Volumen und der Art der Abfälle ab. Als Orientierung rechnen Sie für kleine Container oft mit niedrigen bis mittleren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Euro-Beträgen; größere Container bewegen sich häufig im mittleren bis oberen dreistelligen Bereich. Gebühren beim Wertstoffhof fallen für bestimmte Wertstoffe an — informieren Sie sich vor Anlieferung beim Personal.

Wussten Sie schon?

Glas lässt sich unbegrenzt ohne Qualitätsverlust recyceln – das spart Energie und Rohstoffe. Papier kann mehrere Male wiederverwertet werden, bevor Fasern ersetzt werden müssen. Kleiner Fun-Fact: Ein einzelner Altpapierkorb kann, richtig gesammelt, helfen, den Bedarf an Frischfasern zu senken und damit Bäume zu schonen. Wenn Sie Verpackungen vor dem Recycling flachdrücken und getrennt sammeln, passen mehr Materialien in die Tonnen und Transportfahrten reduzieren sich.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

In unserer Region laufen mehrere Initiativen, die Sie unterstützen können: Sammelaktionen für Altkleider, Rücknahmeaktionen von Elektrogeräten, Tausch- und Reparaturgruppen sowie Abgabe spezieller Problemstoffe beim Wertstoffhof. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, Mehrweg bevorzugen, Reparaturen anstreben und gebrauchte Güter weitergeben. Trennen Sie sorgfältig zuhause: saubere Trennung steigert den Recyclingwert und senkt Entsorgungsaufwand.

Wenn Sie Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Trier an: 0651/ 9491414. Das Personal berät Sie gern zur richtigen Vorbereitung und zu möglichen Kosten.