Entsorgungsmöglichkeiten in Ayl

Recyclinghof Trier für Ayl: Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll; Textilien, Elektrogeräte, Grüngut, Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt.

Ayl

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Ayl ist der Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier). Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier

Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein und bringen Sie soweit möglich sortierte und verpackte Materialien an.

Wichtige Annahmearten (Auszug): Altglas, Altkleider, Altmedikamente, Altöl, Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons), Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m), Batterien, Bioabfall in Biotüten, CDs/DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen, Elektro(nik)geräte, Grüngut, Gelbe Säcke, Korken, Metalle, Problemabfälle aus dem privaten Bereich, Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken) sowie Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung).

Spezialentsorgung und praktische Hinweise

Bringen Sie Problemstoffe sicher verpackt und getrennt an. Für einige Wertstoffe erhebt der Recyclinghof Annahmegebühren – informieren Sie sich telefonisch vor Anfahrt. Nutzen Sie die Möglich­keiten zur Abgabe von Elektrogeräten und Batterien, denn diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne.

Textilien und Spenden

Altkleider werden angenommen und können oft weiterverwendet oder fachgerecht recycelt werden. Spenden Sie tragbare Kleidung an anerkannte Second‑Hand‑Einrichtungen oder legen Sie sauber verpackte Kleidungsstücke in die dafür vorgesehenen Container. Vermeiden Sie verschmutzte oder stark beschädigte Ware, diese muss fachgerecht entsorgt werden.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Altöl, Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Altmedikamente oder Batterien werden auf dem Wertstoffhof gesondert angenommen. Trennen Sie diese Abfälle strikt vom übrigen Haushaltsmüll, verschließen Sie Behälter sicher und kennzeichnen Sie wenn möglich den Inhalt. Bei größeren Mengen oder Unsicherheit kontaktieren Sie vorab den Wertstoffhof. Achten Sie darauf, dass manche Problemabfälle nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen werden.

Benötigen Sie Hilfe beim Entrümpeln oder bei einer Haushaltsauflösung? Beauftragen Sie seriöse Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben, verlangen Sie Referenzen und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Verwertung der abholten Gegenstände.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Der Recyclinghof nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an. Für größere Mengen nutzen Sie die kommunalen Sperrmüllabholungen oder beauftragen einen Containerdienst. Container (Mulden) können in unterschiedlichen Größen gemietet werden; die Kosten richten sich nach Volumen, Art des Materials und Entsorgungsbedingungen. Für Bau- und Abbruchmaterialien gelten oft gesonderte Annahmebedingungen und Gebühren – erkundigen Sie sich vorher.

Bereiten Sie Sperrgut vor: Schränke leeren, gefährliche Teile (z. B. Asbest, Chemikalien) getrennt entsorgen und Metallteile nach Möglichkeit herauslösen und getrennt abgeben. So sparen Sie Gebühren und erleichtern die Wiederverwertung.

Detailliertere Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Trier

Der Recyclinghof Trier bietet eine breite Palette an Recyclingoptionen. Reinigen und trennen Sie Glasflaschen nach Farben, entfernen Sie Korken und Deckel bevor Sie Glas abgeben. Papier und Karton sollten trocken und unverunreinigt sein; geschreddertes Papier bitte in Papiersäcken oder Kartons anliefern. Elektrokleingeräte und Elektronik werden separat gesammelt, Batterien und Akkus dürfen niemals lose in anderen Fraktionen landen.

Altreifen werden für Pkw bis zu einem Durchmesser von 0,80 m angenommen; Reifen mit Felge können Einschränkungen haben — sprechen Sie dies bei der Anlieferung an. Grüngut und Bioabfälle nehmen die Mitarbeiter entgegen, wobei Bioabfall idealerweise in Biotüten bereitgestellt wird. Der Hof verkauft zudem nützliche Produkte: amtliche Abfallsäcke für Restmüll und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑Liter‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke sowie Biotüten und Startersets.

Für manche Waren fällt eine Gebühr an; erkundigen Sie sich telefonisch unter der genannten Nummer, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Recyclingprogramme, Prävention und gute Gewohnheiten

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschen Sie Gegenstände in Tauschbörsen, unterstützen Sie Repair‑Cafés und Second‑Hand‑Läden. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch gezielten Einkauf, reparieren Sie defekte Geräte, statt sie sofort zu ersetzen, und trennen Sie Abfälle konsequent bereits zuhause.

Prävention ist wirkungsvoll: Kaufen Sie langlebigere Produkte, geben Sie brauchbare Möbel bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung dem Wiederverkauf frei und kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Abfallmengen zu reduzieren. So schonen Sie Ressourcen, sparen Gebühren und stärken die lokale Kreislaufwirtschaft.