Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Thörnich

Recyclinghof Trier für Thörnich: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfälle, Gebühren, Spenden, Kontakt, Informationen.

Thörnich

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Thörnich?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Thörnich ist der Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier). Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/ 9491414. Fax: 0651/ 94918414. Webseite: www.art-trier.de

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Trier?

Der Wertstoffhof Trier ist an sechs Tagen in der Woche geöffnet:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Tipp: Samstagnachmittage und kurzfristig nach Feiertagen kann es voll werden — nach Möglichkeit Vormittag oder unter der Woche anfahren.

Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?

Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Wichtige Annahmebereiche sind unter anderem:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)

Fallen Gebühren an?

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bei Unsicherheit am besten vor dem Transport telefonisch beim Recyclinghof nachfragen (0651/ 9491414). Sperrabfälle können in der Regel bis zu 100 kg pro Anlieferung abgegeben werden; darüber hinaus oder bei größeren Mengen sind gesonderte Regelungen zu beachten.

Wie und wohin kann ich Textilien spenden?

Altkleider können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Zusätzlich gibt es in der Region häufig Kleiderkammern, Second-Hand-Läden und gemeinnützige Sammelstellen, die tragbare Kleidung übernehmen. Bitte Kleidung sauber verpackt und in verschlossenen Säcken abgeben. Nicht tragbare Stoffe lassen sich oft stofflich verwerten oder als Putzlappen weitergeben.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Problemabfällen) um?

Problemabfälle aus dem privaten Bereich wie Altöl, Batterien, Medikamente oder chemische Reste sollten nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Der Wertstoffhof Trier nimmt viele dieser Stoffe gesondert entgegen. Kleinmengen können abgegeben werden; für größere Mengen sollte man vorab telefonisch informieren. Medikamente geben Sie am besten bei der Apotheke oder am Recyclinghof ab; Flüssigkeiten und Öle in dichten Behältern bringen.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister vor Ort. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — seriöse Firmen erstellen Festpreise und kümmern sich um Trennung, Recycling und richtige Entsorgung. Vorab wertvolle oder wiederverwendbare Gegenstände aussortieren, damit diese gespendet oder weiterverkauft werden können.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine an; erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Thörnich nach dem Sperrmüllplan. Alternativ können Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung) direkt zum Wertstoffhof Trier gebracht werden. Für Bau- und Renovierungsabfälle sind Container (Mulden) die praktische Lösung — diese können bei regionalen Entsorgern gemietet werden. Die Kosten variieren je nach Volumen und Materialart; für Baumischabfall und Bauschutt sind in der Regel höhere Gebühren zu erwarten. Für das Aufstellen von Containern auf öffentlichen Flächen ggf. Genehmigung bei der Gemeindeverwaltung einholen.

Was verkauft oder gibt der Recyclinghof Trier aus?

Der Wertstoffhof verkauft und gibt verschiedene Artikel aus, die den Alltag erleichtern:

  • Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
  • Gartenabfallsäcke
  • Kompost in 40‑l‑Säcken
  • Komposttonnen
  • Tonnen für Gelbe Säcke
  • Transportverpackungssäcke
  • Gelbe Säcke
  • Biotüten und Startersets

Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Regionale Programme setzen auf Trennung und Wiederverwendung: Bioabfallsammlung mit Biotüten, Sammlung von Verpackungen über Gelbe Säcke, Altpapier- und Altkleidersammlungen sowie Sammelangebote für Elektrogeräte und Batterien. Vermeidungsstrategien sind ebenso wichtig: weniger Einwegprodukte kaufen, reparieren statt neu kaufen, Lebensmittel sorgsam lagern und Reste kompostieren. Nutzen Sie auch Tausch- und Reparaturangebote in der Nachbarschaft oder Ehrenamtsprojekten, um Ressourcen zu schonen.

Gibt es praktische Hinweise für Thörnich‑Bewohnerinnen und -Bewohner?

Bringen Sie Kleinteile sortiert und lose Materialien in geeigneten Behältern oder Säcken; geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons anliefern. Kennzeichnen Sie bei Entrümpelungen wiederverwendbare Gegenstände deutlich, damit Helfer diese separat behandeln können. Bei Unsicherheiten die Nummer des Wertstoffhofs (0651/ 9491414) anrufen — kurz nachfragen spart Zeit und unnötige Fahrten.

Kurzgeschichte aus der Nachbarschaft

Ein Bewohner aus Thörnich brachte einmal einen alten Kinderwagen zum Wertstoffhof Trier — eine Mitarbeiterin erkannte sofort, dass das Metallgestell noch gut war. Kurze Zeit später wurde das Gestell für ein soziales Projekt repariert und wieder sinnvoll genutzt. Das zeigt: Trennen und Bringen lohnt sich oft mehr als Wegwerfen.