Entsorgung in Köwerich
Abfallentsorgung Köwerich: Wertstoffhof Trier nimmt Elektrogeräte, Problemabfälle, Grüngut, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Gebühren, Anlieferung, Altpapier, Textilien.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Köwerich
Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für Bewohner von Köwerich ist der Recyclinghof in Trier. Bitte nutzen Sie für Anlieferungen und Rückfragen das folgende Angebot:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Hof ist an sechs Tagen pro Woche geöffnet. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten.
Top angenommene Wertstoffe
Der Wertstoffhof nimmt zahlreiche Materialien an. Wichtigste Annahmen sind:
- Altglas
- Altkleider
- Batterien und Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Elektro(nik)geräte
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
- Grüngut und Bioabfall (in Biotüten)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie telefonisch oder auf der Webseite des Betreibers (siehe oben).
Sonderentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen. Wenn Sie Kleidung weitergeben möchten, achten Sie bitte darauf, dass sie sauber und trocken ist. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören nicht in Spendencontainer. Nutzen Sie für gut erhaltene Kleidung auch gemeinnützige Annahmestellen oder örtliche Kleiderkammern.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Problemabfälle wie Altmedikamente, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Altöl dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie diese Stoffe zum Wertstoffhof Trier. Dort werden sie fachgerecht angenommen und entsorgt. Achtung: Für einige gefährliche Stoffe können Annahmegebühren anfallen. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und kennzeichnen Sie sie wenn möglich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen können professionelle Dienste helfen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region Trier. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, prüfen Sie Referenzen und klären Sie im Vorfeld, welche Gegenstände verwertet und welche entrümpelt werden sollen.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bieten Kommunen oft eigene Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder der Gemeinde über feste Abholtermine und Anmeldeverfahren. Alternativ können Sie sperrige Abfälle selbst zum Recyclinghof bringen (bis 100 kg pro Anlieferung werden am Wertstoffhof Trier angenommen).
Bei Bau- und Abbrucharbeiten kann ein Container (Mulde) sinnvoll sein. Container können bei regionalen Entsorgern gemietet werden. Kosten hängen von Größe, Befüllungsdauer und Materialmix ab. Beachten Sie, dass Baumischabfälle und schadstoffbelastete Materialien gesonderte Entsorgungswege benötigen und zusätzliche Gebühren verursachen können.
Kostenhinweis
Einige Annahmearten sind kostenpflichtig. Gebühren variieren je nach Material und Menge. Für konkrete Preisangaben kontaktieren Sie bitte den Wertstoffhof Trier unter der oben genannten Telefonnummer.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont Ressourcen. Das ist keine Phrase, sondern handfeste Wirkung: Glas, Papier, Metall und Elektronik werden wiederverwertet und müssen nicht neu erzeugt werden. Das spart Energie und Rohstoffe. Außerdem reduziert korrekte Entsorgung Umweltbelastungen und verringert illegale Ablagerungen.
Wenn Abfälle falsch entsorgt werden, steigen Verarbeitungs- und Beseitigungskosten. Diese Kosten zahlt die Gemeinschaft. Deshalb: Trennen. Bringen. Verwerten. Das ist gut für die Umwelt und für die Haushaltskasse.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Bereich Trier/Köwerich gibt es verschiedene Angebote, die Sie nutzen sollten:
- Verkauf und Ausgabe von amtlichen Abfallsäcken für Restmüll und Papier sowie von Gartenabfallsäcken.
- Angebote von Kompost in 40‑Liter-Säcken, Komposttonnen und Biotüten (Startersets), um Bioabfall vor Ort sinnvoll zu nutzen.
- Ausgabe von Tonnen für Gelbe Säcke und Transportverpackungssäcken.
Präventionsstrategien sind einfach und wirksam: Einkäufe reduzieren, Produkte reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, gezielt unverpackt einkaufen und Verpackungsmüll vermeiden. Kleine Änderungen im Alltag summieren sich schnell.
Praktische Tipps für Bewohner von Köwerich
- Nutzen Sie den Wertstoffhof in Trier für Problemstoffe und Elektrogeräte.
- Trennen Sie Abfall konsequent: Restmüll, Bio, Papier, Glas und Verpackungen.
- Bilden Sie Fahrgemeinschaften bei größeren Anlieferungen oder mieten Sie einen Container für Baustellenabfälle.
- Holen Sie Angebote für Entrümpelung/Haushaltsauflösung ein und klären Sie Verwertungswege.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu besonderen Materialien rufen Sie bitte den Wertstoffhof Trier an: 0651/ 9491414.