Entsorgung und Recycling in Taben-Rodt

Recyclinghof Merzig für Taben-Rodt: Öffnungszeiten, Annahmearten, Gebühren, Problemstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Anfahrt, Beratung, Kontakt und Vermeidungstipps

Taben-Rodt

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Taben-Rodt?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Taben-Rodt ist der Recyclinghof Merzig. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Merzig
Zum Wiesenhof 76 (nicht Postanschrift)
66663 Merzig
Telefon: 06861/85-453
Fax: 06861/85-150
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.merzig.de

Wann hat der Recyclinghof Merzig geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 15:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Tipp: Anfahrt und Stoßzeiten kurz vorher telefonisch erfragen, um Wartezeiten zu vermeiden.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof Merzig nimmt viele wiederverwertbare und problemlose Haushaltsstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Altkleider (noch tragbar)
  • Batterien
  • Buntmetall und Metalle
  • Elektroaltgeräte
  • Energiesparlampen / Neonröhren
  • Flaschenglas
  • Gelbe Säcke / Leichtverpackungen
  • Kabelabfälle
  • Korken
  • Kunststoffe und Kunststofffolien (unverschmutzt)
  • Papier
  • Speiseöl und -fette

Welche Materialien sind kostenpflichtig und welche Preise gelten?

Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele und Hinweise:

  • Altreifen: 3,00 € pro Stück, maximal 12 Stück
  • Asbest: 0,20 € pro kg, maximal 1 m³
  • Fenster: 4,00 € pro Stück
  • Altholz, unbelastet: bis 2 m³ (kostenpflichtig)
  • Altholz, belastet: bis 1 m³ (kostenpflichtig)
  • Sperrmüll: max. 3 m³ (kostenpflichtig)
  • Baumischabfall: max. 0,5 m³
  • Styropor, unverschmutzt sowie weitere sperrige Bau- und Sonderstoffe: teils gebührenpflichtig

Genauere Preislisten und Mengenbegrenzungen bitte vor Besuch telefonisch erfragen.

Wie entsorge ich Textilien richtig und gibt es Spendenmöglichkeiten?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht einfach in den Restmüll. Am Recyclinghof Merzig werden Altkleider angenommen. Viele Kleidungsstücke eignen sich auch zur Spende an gemeinnützige Organisationen oder lokale Kleiderkammern. Spenden geben Gegenständen ein zweites Leben und helfen Menschen vor Ort. Nicht tragfähige, stark verschmutzte Textilien gehören stofflich entsorgt oder, falls beschädigt, fachgerecht über den Restmüll.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Problemstoffe) um?

Problemstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Kondensatoren (PCB-haltig) und ähnliche Stoffe werden separat angenommen. Es gibt Mengenbegrenzungen (z. B. Altfarben flüssig: max. 3 Gebinde, insgesamt max. 30 l; Altöl: max. 3 Gebinde und max. 30 l). Bringen Sie Problemstoffe möglichst in der Originalverpackung und gut verschlossen. Vorsicht bei Asbest: nur in geeigneter Ladeeinheit und gegen Gebühr. Bei Unsicherheit vorher telefonisch beraten lassen.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Taben-Rodt?

Für große Mengen oder ganze Haushalte sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und, wenn nötig, die fachgerechte Entsorgung. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und Nachweise über die Entsorgungspflichtigen Abfälle.

Wie werden Sperrmöbel und Bauabfälle entsorgt?

Kleinere sperrige Gegenstände können häufig beim Recyclinghof abgegeben werden (max. 3 m³ Sperrmüll). Für größere Bauprojekte gibt es Container bzw. Mulden zur Miete. Kommunale Abholtermine für Sperrmüll werden oft von der Gemeindeverwaltung oder dem Landkreis organisiert. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorgungsbetrieb oder bei der Gemeinde über Abholfristen, zulässige Inhalte und Kosten.

Welche kommunalen Sammel- und Containeroptionen gibt es?

Taben-Rodt ist an die regionalen Entsorgungssysteme angebunden. Neben dem Recyclinghof in Merzig bieten manche Gemeinden mobile Container-Standorte oder befristete Aktionen für Bauschutt, Grünabfälle und Altholz an. Für längere Bauvorhaben können Sie Mulden/Container privat mieten. Preise richten sich nach Volumen und Art des Abfalls; gefährliche Baustoffe sind meist zusätzlich kostenpflichtig.

Warum ist korrektes Recycling so wichtig?

Richtiges Trennen reduziert Müllberge. Es schützt Umwelt und Gesundheit. Wertstoffe werden wiederverwertet und sparen Energie. Fehlerhafte Entsorgung führt zu Mehraufwand und Mehrkosten. Kurz: durch richtiges Recycling schonen wir Ressourcen und schützen unsere Nachbarschaft. Jeder Beitrag zählt.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?

In der Region werden verschiedene Initiativen angeboten: Sammlung gebrauchter Textilien, Sammelaktionen für Elektronikgeräte, Rücknahmeaktionen für Problemstoffe und Informationsangebote zur Müllvermeidung. Vermeidungsstrategien, die jeder anwenden kann:

  • Weniger Verpackung kaufen und Mehrweg bevorzugen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Second-Hand nutzen und Dinge spenden.
  • Richtig trennen, damit Materialien wiederverwertet werden können.
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wenn möglich.

Fragen zu speziellen Programmen oder zur Organisation von Abholungen beantwortet der Recyclinghof Merzig oder Ihre Gemeindeverwaltung gerne telefonisch.

Wen kann ich bei weiteren Fragen kontaktieren?

Für detaillierte Auskünfte rufen Sie bitte den Recyclinghof Merzig an: 06861/85-453 oder schreiben Sie an [email protected]. Sie erhalten Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Abfällen.