Recyclingmöglichkeiten in Holzerath

Entsorgung Holzerath: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahmekategorien, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Entrümpelungstipps, Kompost, Wertstoffverkauf, Containerpreise, Kontaktinformationen

Holzerath
Wo befindet sich die nächstgelegene Annahmestelle für Holzerath?

Die nächste Wertstoffannahme liegt in Trier: Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier), Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414, Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de (bitte beachten Sie, dass die Webseite hier nur als Hinweis steht).

Wann hat der Recyclinghof Trier geöffnet?

Der Recyclinghof Trier nimmt montags bis samstags Besucher entgegen. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag 08:00 – 16:00 Uhr, Samstag 08:00 – 16:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten ein, da außerhalb keine Annahme stattfindet.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof vorrangig an?

Der Hof nimmt viele typische Haushaltsstoffe an. Wichtige Annahmebereiche sind:

  • Altglas
  • Altkleider (Spenden möglich)
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (PKW, Ø bis 0,80 m, mit oder ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall (nur in Biotüten)
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke/Verpackungen
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Für manche Materialien fallen Annahmegebühren an; erkundigen Sie sich vorab telefonisch.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien korrekt?

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden oder weitergeben. Nutzen Sie dafür lokale Altkleidercontainer, Kleiderkammern oder Second‑Hand‑Läden in Trier. Saubere, tragbare Kleidung erhöht die Chance auf Weiterverwendung. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restabfall oder in spezielle Entsorgungsangebote.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Problemabfällen) um?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Verpacken Sie Flüssigkeiten dicht und getrennt voneinander und bringen Sie diese zu einer Wertstoffannahme wie dem Recyclinghof Trier. Geben Sie Problemabfälle nur in kleinen, haushaltsüblichen Mengen ab und teilen Sie dem Personal bei Übergabe mit, um sichere Annahme und Behandlung zu gewährleisten.

Was mache ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir, zertifizierte Anbieter zu nutzen. Suchen Sie nach Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten und über eine Entsorger‑Genehmigung verfügen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, trennen Sie Wertstoffe vorab (Elektrogeräte, Metall, Papier, Kleidung), und klären Sie, welche Abfälle im Preis enthalten sind. Bei großen Mengen lohnt sich oft eine Containerlösung.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle in Holzerath?

Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an; die Termine und Bedingungen legt Ihre Gemeindeverwaltung fest. Prüfen Sie den Abfallkalender Ihrer Gemeinde oder rufen Sie dort an. Für Bau‑ und Abbruchabfälle mieten Privatpersonen häufig Container (Mulden). Kleinere Container (z. B. 3–5 m³) liegen je nach Anbieter und Region oft grob geschätzt im Bereich von etwa 200–400 EUR, größere Boxen (7–10 m³) können deutlich teurer sein. Preise variieren stark; fragen Sie lokale Anbieter und vergleichen Sie Leistungen (Anlieferung, Abholung, Entsorgungsnachweis).

Bietet der Recyclinghof Materialien oder Produkte zum Verkauf an?

Ja. Der Hof verkauft amtliche Abfallsäcke (Restabfall und Papier), Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. Kaufen Sie diese Artikel vor Ort, um künftig gut vorbereitet zu sein.

Wie kann ich mein Zuhause sinnvoll entrümpeln und dabei Ressourcen schonen?

Praktische Tipps zum Entrümpeln:

  • Trennen Sie in vier Haufen: Behalten, Verkaufen/Verschenken, Recyceln/Spenden, Entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie brauchbare Gegenstände über Flohmärkte oder lokale Online‑Gruppen.
  • Reparieren Sie statt wegzuwerfen – einfache Reparaturen verlängern Nutzungsdauer.
  • Nutzen Sie Altkleidercontainer und Sammelstellen für Elektronik, Batterien und Farben.
  • Planen Sie Entrümpelungen in Etappen, das reduziert Aufwand und Fehlentscheide.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Regionale Initiativen unterstützen Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beispiele sind Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch‑Events und Kompostierungsprogramme. Reduzieren Sie Müll, indem Sie auf Einwegverpackungen verzichten, Mehrwegbehälter nutzen und Lebensmittel bewusst einkaufen. Für konkrete Angebote informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof Trier über aktuelle Aktionen und Sammeltermine.

Worauf sollte ich beim Anliefern von Abfall am Recyclinghof achten?

Kommen Sie sortiert und vorbereitet: Trennen Sie Glas, Papier, Metall und Elektronik, nutzen Sie vorgeschriebene Säcke (z. B. amtliche Abfallsäcke) und halten Sie Ausweise bereit, falls die Annahmestelle dies verlangt. Beschädigte oder verschmutzte Gegenstände sortieren Sie entsprechend (Restabfall oder Problemabfall). Bei Unsicherheit fragen Sie das Personal vor Ort — so vermeiden Sie Ablehnungen und unnötige Rückfahrten.