Entsorgung in Ensch

Recyclinghof Trier: Adresse, Öffnungszeiten, akzeptierte Abfälle, Gebührenhinweise, Sperrmüllinfos, Elektrogeräte, Altglas, Anlieferbedingungen, Tipps, Kontakttelefon für Ensch.

Ensch

Recyclinghof Trier — Informationen für Ensch

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Ensch befindet sich in Trier. Nutzen Sie den Recyclinghof, um Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abzugeben. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten
Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Wichtige Hinweise: Bringen Sie Abfälle sortiert an. Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben; erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch. Schredderpapier wird nur in Papiersäcken oder Kartons angenommen.

Top angenommene Materialien

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken/Kartons)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit/ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke und Verpackungen
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Besondere Entsorgung, Sperrmüll und lokale Angebote

Textilien spenden
Vermeiden Sie Abfall: Kleider, Schuhe und Haushaltstextilien können großen Nutzen stiften. Trennen Sie tragbare Kleidung, reinigen Sie diese und geben Sie sie bei lokalen Annahmestellen oder Kleidersammlungen ab. Viele soziale Einrichtungen und Fundraising-Aktionen nehmen gut erhaltene Textilien an — spenden Sie statt wegzuwerfen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Batterien, Problemstoffe oder Altmedikamente dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Trier; dort werden sie sicher angenommen und entsorgt. Verpacken Sie Stoffe dicht verschlossen und kennzeichnen Sie gegebenenfalls die Inhalte. Im Zweifelsfall rufen Sie die angegebene Telefonnummer an und lassen sich beraten — vermeiden Sie Risiken durch unsachgemäße Entsorgung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten bieten gewerbliche Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung: Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen sperrige Gegenstände fachgerecht. Vergleichen Sie Angebote, lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag geben und fragen Sie gezielt nach Wiederverwertung und Spendenmöglichkeiten für noch brauchbare Möbel.

Sperrmüll und Baureste
Für sperrige Gegenstände stellen viele Gemeinden Abholtermine bereit oder nehmen Sperrmüll gegen Gebühr an. Achten Sie auf zulässige Mengen (am Recyclinghof Trier: Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung). Für größere Abbruch- oder Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers/Dumpsters über einen regionalen Entsorger. Gebühren variieren je nach Volumen und Materialart — erkundigen Sie sich frühzeitig und bestellen Sie den passenden Container.

Kostenhinweis
Einige Annahmen sind kostenpflichtig. Die Preise hängen von Materialart und Menge ab. Rufen Sie den Recyclinghof Trier an (Telefon oben) oder fragen Sie vor Ort nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie systematisch: Legen Sie Stapel an für Behalten, Spenden, Reparieren, Recycling.
  • Spenden Sie funktionierende Gegenstände an soziale Einrichtungen oder geben Sie sie über lokale Portale weiter.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Möbeln und Elektrogeräten.
  • Verkaufen Sie wertvolle Stücke oder verschenken Sie sie an Nachbarn — so sparen Sie Transportkosten und schonen Ressourcen.

Lokale Recycling-Programme und Vermeidung
Nutzen Sie kommunale Angebote wie Biotüten, Komposttonnen und Sammelstellen für Verpackungen. Trennen Sie konsequent: Bioabfall gehört in die Biotüte, Papier in die Papiertonne, Gelbe Säcke für Verpackungen. Vermeiden Sie Einwegartikel, kaufen Sie gezielt langlebige Produkte und reparieren Sie, wo möglich. Präventives Handeln reduziert Müllmengen und schont Ihr Budget.

Bei Fragen zur Anlieferung, Mengenbegrenzungen oder Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Trier unter der oben angegebenen Telefonnummer. Bringen Sie Ihre Abfälle sortiert und sicher verpackt — so leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und unterstützen die sinnvolle Wiederverwertung von Ressourcen.