Recyclingmöglichkeiten in Sommerau
Wertstoffhof für Sommerau: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektroschrott, Schadstoffen, Gebühren, Kompost, Sperrmüll, Kontakt
Allgemeine Informationen für Sommerau
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Sommerau befindet sich in Trier:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten (gültig laut Angabe):
Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass ausreichend Zeit für Be- und Entladen bleibt. Für manche Anlieferungen werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich im Zweifelsfall vorab telefonisch.
Top angenommene Materialien
Der Hof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Materialien im Überblick:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
- Batterien
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
Darüber hinaus werden Gelbe Säcke, Korken, CDs/DVDs, Druckerpatronen, Metalle, Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken) sowie Sperrabfälle (bis 100 kg je Anlieferung) angenommen. Der Hof verkauft außerdem amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost (40-l-Säcke), Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets.
Spezielles: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien:
Gute, tragbare Kleidung geben Sie bitte bevorzugt an caritative Einrichtungen oder Altkleidercontainer. So werden sie wiederverwendet und nicht unnötig entsorgt. Defekte Textilien, die nicht mehr wiederverwendbar sind, gehören zum Wertstoffhof zur stofflichen Verwertung.
Schadstoffe:
Problemabfälle wie Altmedikamente, Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder andere gefährliche Haushaltschemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Wertstoffhof oder zu gesonderten Schadstoffsammeltagen. Dort gibt es getrennte Annahmebereiche. Für manche Stoffe können Gebühren anfallen. Befolgen Sie die Hinweise des Personals und verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung:
Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? In der Region finden Sie spezialisierte Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abtransport, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Mengen als Sperrabfall gelten und welche Materialien ggf. separat berechnet werden.
Grobe Abfälle, Bauvorhaben und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtermine für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung von Sommerau nach festen Sammelterminen, Registrierungsmodalitäten und zulässigen Mengen.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden) häufig die praktikabelste Lösung. Diese können über private Entsorgungsfirmen gemietet werden. Kosten hängen von Größe, Standortgenehmigung und Entsorgungsart ab. Kleinere Sperrabfälle (z. B. bis 100 kg) können oft gegen eine geringe Gebühr am Wertstoffhof angeliefert werden. Für größere Bauschuttmengen fallen in der Regel höhere Gebühren an.
Vor der Anmeldung einer Containerbestellung klären Sie, ob Bauschutt, Holz, Metall und schadstoffhaltige Materialien getrennt entsorgt werden müssen. Viele Containerdienste bieten separate Lösungen an.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont Rohstoffe und reduziert Müll. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, lässt sich mehr recyceln. Das spart Energie und schützt die Umwelt. Es verringert außerdem die Menge an Restmüll, für den oft höhere Entsorgungsgebühren anfallen. Kurz gesagt: richtig trennen bringt ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen. Jeder Beitrag zählt — auch kleine Schritte zuhause machen einen Unterschied.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen unterstützen Wiederverwendung und Vorbeugung von Abfall. Tauschnetzwerke, Repair-Cafés und Secondhand‑Gruppen sind gute Anlaufstellen, um Gegenstände länger nutzbar zu halten. Im Alltag hilft die Vermeidung von Einwegverpackungen, das Nutzen von Mehrwegbehältern und das bewusste Einkaufen, Müll zu reduzieren.
Tipps zur Vorbeugung:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
- Reparieren statt ersetzen — bei kleinen Defekten lohnt sich oft eine Reparatur.
- Trennen Sie Abfälle konsequent und nutzen Sie die Angebote des Wertstoffhofs.
- Spenden oder weitergeben: Gut erhaltene Möbel und Kleidung können noch viel nutzen.
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder besonderen Abfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Trier unter der oben genannten Telefonnummer. So vermeiden Sie Wartezeiten und unerwartete Kosten.