Entsorgung in Oberbillig

Recyclinghof Trier bietet zentrale Entsorgung für Oberbillig, mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen und Sperrmüll.

Oberbillig

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Oberbillig

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Oberbillig ist der nächstgelegene Recyclinghof in Trier zuständig. Nutzen Sie dort die zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten (gültig für den Wertstoffhof Trier):

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top akzeptierte Materialien (häufigste Anlieferungen)

Bringen Sie diese Materialien bevorzugt zum Wertstoffhof Trier — sie werden dort regelmäßig angenommen:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (PKW, Ø bis 0,80 m, mit oder ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall (in Biotüten)
  • Elektro(nik)geräte
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Beachten Sie: Für manche Materialien werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich telefonisch vorab oder erkundigen Sie sich direkt am Hof.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Geben Sie tragbare Kleidung an Sammelstellen oder wohltätige Einrichtungen ab. Der Wertstoffhof nimmt Altkleider an; prüfen Sie Zustand und sortieren Sie tragbares Material getrennt. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Nutzen — spenden Sie, statt wegzuwerfen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe wie Altöl, Batterien, Problemabfälle aus dem privaten Bereich und Altmedikamente akzeptiert der Wertstoffhof. Bringen Sie diese sicher verpackt und getrennt. Verzichten Sie darauf, Schadstoffe in den Hausmüll oder in das Abwassersystem zu kippen — das schadet Boden und Grundwasser. Kontaktieren Sie den Hof oder die Ortsverwaltung, wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei großen Mengen, kompletten Haushaltsauflösungen oder schwierigen Entsorgungssituationen beauftragen Sie professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese Firmen entsorgen Sperrmüll, entrümpeln Wohnungen und entsorgen schadstoffbelastete Reste fachgerecht. Lassen Sie sich einen verbindlichen Kostenvoranschlag geben und prüfen Sie Referenzen.

Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle

Für sperrige Einrichtungsgegenstände bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an oder Sie liefern Sperrabfälle selbst zum Wertstoffhof (bis 100 kg pro Anlieferung). Bei Bau- und größeren Gartenarbeiten sollten Sie Container bzw. Mulden mieten. Vermieter und Entsorgungsfirmen in der Region Trier stellen Container in verschiedenen Größen zur Verfügung — vergleichen Sie Angebote und lassen Sie sich die Annahmebedingungen erklären.

Hinweis zu Kosten: Einige Entsorgungs- und Annahmeleistungen sind gebührenpflichtig. Kleinere Sperrmengen sind teilweise kostenfrei, größere Mengen oder schadstoffhaltige Abfälle können Gebühren verursachen. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Wertstoffhof oder beim jeweiligen Containerdienst.

Randomization Section

Für komplexe oder unsichere Fälle empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen verfügen über Erfahrung, zertifizierte Entsorgungswege und die nötige Ausrüstung. Beauftragen Sie Profis, wenn Gefahrstoffe, große Mengen oder unsichere Materialien anfallen — so schützen Sie Umwelt, Gesundheit und vermeiden Bußgelder.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

In der Region bestehen mehrere praktische Angebote, die Sie aktiv nutzen sollten:

  • Gelbe Säcke und Tonnen für Verpackungen werden regelmäßig gesammelt — trennen Sie Verpackungen korrekt und geben Sie diese in die vorgesehenen Säcke oder Tonnen.
  • Biotüten und Komposttonnen erleichtern die Verwertung von Küchen- und Gartenabfällen. Nutzen Sie Kompost in 40‑l‑Säcken oder Komposttonnen, um organische Abfälle vor Ort zu verwerten.
  • Der Verkauf von amtlichen Abfallsäcken, Gartenabfallsäcken und Startersets für Biotüten findet ebenfalls statt — praktisch für Haushalte ohne eigene Tonne.

Vermeiden Sie Abfall, indem Sie gezielt handeln: Kaufen Sie bewusst, reduzieren Sie Einwegprodukte, reparieren Sie statt zu ersetzen und spenden oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände. Trennen Sie Müll sorgfältig, damit Wertstoffe wiederverwendet werden können. Jede vermiedene Tonne spart Ressourcen und senkt Kosten für die Gemeinde.

Abschließende Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof Trier in Metternichstraße 35 als zentrale Anlaufstelle für viele Materialien. Rufen Sie vor speziellen Fragen kurz an (Telefon: 0651/ 9491414) um Wartezeiten zu reduzieren und Gebühren zu klären. Handeln Sie vorausschauend: Trennen Sie, spenden Sie, reparieren Sie und beauftragen Sie Profis für Großprojekte — so schützen Sie Umwelt und Nachbarschaft und sorgen für eine nachhaltige Entsorgung in Oberbillig.