Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Baldringen
Recyclinghof Losheim (bei Baldringen): Öffnungszeiten, Anlieferung von Glas, Papier, Elektrogeräten, Textilien, Gefahrstoffen, Container, Sperrmüll, Gebühren.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Baldringen befindet sich in Losheim.
Recyclinghof Losheim
Bahnhofstraße 39
66679 Losheim am See
Telefon: 06872/50 41 756
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Bitte rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind. So vermeiden Sie Wartezeiten.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Losheim sind:
- Montag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 15:45 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:45 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:45 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Hier sind die wichtigsten Materialien, die auf dem Recyclinghof Losheim angenommen werden. Bitte trennen Sie die Stoffe vor der Anlieferung.
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altkleider und Altschuhe
- Haushaltsgroßgeräte (Backöfen, Herde, Dunstabzugshauben)
- Kühlgeräte (Gefriertruhen, Kühlschränke)
- Elektrokleingeräte mit Stecker (z. B. Toaster, Bügeleisen)
- IT-Geräte mit Stecker (Computer, Drucker)
- NE‑Metalle (z. B. Messing, Kupfer, Aluminium)
- Haushaltsbatterien
- Kunststofffolien, saubere (Verpackungsfolien, Luftpolsterfolien)
Spezielle Entsorgung
Textilien und Kleiderspende
Altkleider können direkt auf dem Wertstoffzentrum abgegeben werden. Alternativ gibt es in der Nähe Altkleidercontainer und soziale Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Prüfen Sie vorher die Annahmebedingungen. Saubere und brauchbare Kleidung geht in die Wiederverwendung. Das spart Ressourcen.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Beispiele sind Lacke, Lösungsmittel, Altöl und große Mengen Chemikalien. Kleinmengen Haushaltsbatterien und Leuchtmittel werden angenommen. Größere Mengen gefährlicher Abfälle bringen Sie bitte zum Wertstoffzentrum oder zu speziellen Sammelaktionen. Fragen Sie telefonisch nach den Regeln zur Abgabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Haushalten kann eine professionelle Entrümpelung sinnvoll sein. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen organisieren Abtransport, Trennung und fachgerechte Verwertung. Sie helfen auch bei Sperrmüll und bei der Entsorgung von Sonderabfällen.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände gibt es verschiedene Wege.
- Kommunale Sperrmüllsammlung: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Anmeldepflicht.
- Direktanlieferung: Sperrabfall bis ca. 2 m³ wird auf dem Wertstoffzentrum angenommen.
- Container / Mulden: Für Renovierung oder Baustellen können Sie Container mieten. Regionale Anbieter stellen sie auf und holen sie ab.
Einige Materialien sind kostenpflichtig. Das gilt besonders für:
- Altholz (z. B. lackiertes Holz)
- Altreifen (mit oder ohne Felgen)
- Bauabfälle und Bauschutt
- Grünschnitt in größeren Mengen
Die Kosten hängen von Menge und Art des Materials ab. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei Containeranbietern nach aktuellen Preisen.
Warum Profis helfen können
Bei komplexen Entsorgungsfällen ist professionelle Hilfe wichtig. Das gilt bei Schadstofffunden, größeren Entrümpelungen oder Baustellen. Professionelle Recyclingfirmen kennen die Regeln. Sie haben das richtige Personal und die passenden Fahrzeuge. Sie sorgen für gesetzeskonforme Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote. Altkleider, Elektrogeräte und Batterien werden separat gesammelt. Viele Orte bieten Sammelaktionen für gefährliche Abfälle. Informieren Sie sich über Termine.
Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Wiederverwendung und Tauschbörsen. Das reduziert Müll und schont das Budget.
Tipps für den Alltag
- Trennen Sie Abfälle zu Hause.
- Reinigen Sie Verpackungen grob vor der Abgabe.
- Bringen Sie alte Elektrogeräte komplett zum Recyclinghof.
- Wenden Sie sich bei Unsicherheiten telefonisch an den Recyclinghof.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof Losheim an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und speziellen Abläufen. So entsorgen Sie sicher und richtig.