Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schillingen

Recyclinghof Wadern: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Bauabfall, Textilien, Gebühren, umweltfreundliche Entsorgungstipps für Schillingen

Schillingen

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Schillingen?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Schillingen liegt in Wadern:

Recyclinghof Wadern
Buttnicher Straße 6
66687 Wadern-Dagstuhl
Telefon: 06871/507-340
Webseite: www.evs.de (Hinweis: bitte die zuständige Stelle für aktuelle Informationen kontaktieren)

Wann hat der Recyclinghof in Wadern geöffnet?

Der Recyclinghof Wadern bietet regelmäßige Öffnungszeiten an. Sie lauten:

  • Montag: 12:00 – 16:45 Uhr
  • Dienstag: 12:00 – 16:45 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 16:45 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 16:45 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 16:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:45 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Rufen Sie bei Unsicherheiten kurz an, um kurzfristige Änderungen zu prüfen.

Welche Materialien nehme ich dort vorrangig an?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Annahmegruppen sind:

  • Altkleider und Altschuhe
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Elektrogeräte: Unterhaltungselektronik, IT-Geräte mit Stecker, Elektrokleingeräte ohne Stecker (z. B. Smartphones, Laptops)
  • Haushaltsbatterien und Lampen/Leuchtmittel
  • Kühlgeräte und Haushaltsgroßgeräte
  • Metalle und Mischschrott (z. B. Fahrräder, Gartenstühle)
  • Sperrabfall (bis ca. 2 m³) und Styropor

Wie entsorge ich Textilien, gefährliche Abfälle und größere Entrümpelungen?

Geben Sie saubere, gebrauchsfähige Kleidung über Altkleider-Container oder gemeinnützige Sammelstellen ab. Viele Einrichtungen nehmen tragfähige Kleidungsstücke an und geben sie weiter oder verkaufen sie in Second-Hand-Shops.

Gefährliche Abfälle wie Altbatterien, Leuchtstoffröhren oder Stoffe mit Gefahrensymbolen bringen Sie zum Recyclinghof. Dort gibt es separate Annahmestellen, damit diese Stoffe fachgerecht und sicher behandelt werden. Kühlschränke und Gefriergeräte geben Sie ebenfalls am Recyclinghof ab – sie müssen fachgerecht entleert werden.

Bei großen Aufräumarbeiten können Sie professionelle Entrümpelungsdienste oder Firmen für Haushaltsauflösung beauftragen (Suchbegriffe: Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und gegebenenfalls die Entsorgung kostenpflichtiger Abfälle.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle? Welche Kosten kommen auf mich zu?

Für Sperrmüll bieten viele Kommunen Abholtermine oder die Möglichkeit einer gebührenpflichtigen Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über genaue Abläufe und Termine.

Wenn Sie größere Mengen Bauabfälle oder Bauschutt haben, lohnt sich die Miete eines Containers (z. B. Bauschutt-, Mischabfall- oder Grünschnittcontainer). Containerdienste liefern und holen den Container und kümmern sich oft um die Entsorgung. Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung erforderlich sein kann.

Am Recyclinghof Wadern sind bestimmte Anlieferungen kostenpflichtig. Dazu zählen unter anderem:

  • Altholz (z. B. lackiertes Holz, Baustellenholz)
  • Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Bauabfälle, gemischt
  • Bauschutt
  • Grünschnitt (z. B. Heckenschnitt, Baumschnitt)

Halten Sie beim Anliefern die Abfallarten getrennt, um unnötige Kosten zu vermeiden. Fragen Sie vor der Anlieferung nach aktuellen Preisen.

Was nimmt der Recyclinghof Wadern sonst noch genau an und wie funktioniert die Annahme?

Am Recyclinghof finden Sie getrennte Annahmebereiche: Glascontainer für Hohl- und Flachglas, Sammelstellen für Papier und Kartonagen, Bereiche für Metall und Mischschrott sowie spezielle Container für Elektrogeräte. Elektronik mit Stecker und ohne Stecker wird getrennt gesammelt, damit Batterien und Akkus fachgerecht entfernt werden können. Kühlgeräte erhalten besondere Behandlung, damit Kältemittel sicher entsorgt werden.

Kleine Elektrogeräte mit Lithium-Ionen-Akkus geben Sie an der entsprechenden Sammelstelle ab. Batterien sammeln Sie separat. Für Gegenstände wie Brillen, Flaschenkorken oder Kabelreste gibt es ebenfalls eigene Annahmen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie das Personal vor Ort – es weist Ihnen den richtigen Platz und schützt so die Umwelt.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es für Schillingen?

Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Tauschgruppen verlängern die Lebensdauer von Produkten. Kompostieren reduziert Küchenabfälle und liefert wertvollen Dünger für den Garten. Kaufen Sie möglichst langlebige Waren, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren statt wegwerfen.

Informieren Sie sich über kommunale Angebote und Kampagnen zur Abfallvermeidung. Sammelaktionen, Bildungsangebote in Schulen und städtische Beratungsstellen unterstützen Sie mit Tipps zur Müllvermeidung, Sortierung und Wiederverwendung.

Wo bekomme ich weitere Hilfe oder Auskünfte?

Kontaktieren Sie den Recyclinghof Wadern telefonisch unter 06871/507-340 oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Das Personal hilft Ihnen bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren und zu speziellen Abfallarten.