Entsorgungsmöglichkeiten in Saarburg

Abfallentsorgung Saarburg: Recyclinghof Perl, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Wertstoffe, Gefahrstoffe, Textilspenden und Containerdienste; Annahmeinfos, Gebühren, Hinweise lokal

Saarburg

Häufig gestellte Fragen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung für Saarburg

Wo finde ich die nächste Annahmestelle für Recycling und Sperrmüll?

Die nächstgelegene Wertstoffannahme für Saarburg befindet sich in Perl. Sie können den Recyclinghof Perl anfahren und dort verschiedene Wertstoffe und Elektrogeräte abgeben.

Recyclinghof Perl
Im Heilenbruch 1a, Industriegebiet Besch
66706 Perl
Telefon: 06867/911 87 08
Webseite: www.evs.de (Hinweis: bitte ohne direkten Link)

Wann hat der Recyclinghof Perl geöffnet?

Der Recyclinghof Perl hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 14:30 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie vor Schließung eintreffen; an Samstagen kann es besonders voll werden.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Perl vorrangig an?

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders häufig angenommen und sinnvoll für Anlieferungen aus Saarburg sind:

  • Glas (Hohlglas wie Einmach- oder Marmeladengläser)
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Elektrogeräte und IT-Geräte (mit und ohne Stecker)
  • Kupfer, Aluminium und sonstige NE‑Metalle
  • Haushaltsbatterien und Lampen
  • Altkleider und Altschuhe
  • Saubere Kunststofffolien (z. B. Verpackungsfolien)
  • Mischschrott und Sperrabfall (bis 2 m³)

Welche Abfälle sind kostenpflichtig und worauf muss ich achten?

Einige Fraktionen werden gegen Gebühr angenommen. Bringen Sie diese Materialien nur nach vorheriger Absprache oder informieren Sie sich telefonisch:

  • Altholz (z. B. lackiertes Holz, Holz aus dem Baubereich)
  • Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Gemischte Bauabfälle und Bauschutt
  • Grünschnitt (Hecken- und Baumschnitt)

Für größere Mengen oder besonders schwere Abfälle lohnt es sich, die Gebühren im Vorfeld zu erfragen und gegebenenfalls einen Termin zu vereinbaren.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll oder spende Kleidung?

Wollen Sie Kleidung weitergeben, spenden Sie intakte Stücke an gemeinnützige Kleiderkammern oder nutzen Sie die Kleidersammlung am Recyclinghof. Funktionstüchtige Kleidung verlängert ihren Nutzungszyklus deutlich, deshalb sortieren Sie tragbare Teile separat und geben Sie sie zur Wiederverwendung ab.

Wie gehe ich mit Gefahrstoffen und Schadstoffen um?

Gefahrstoffe (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Sonderbatterien) dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe getrennt zum Recyclinghof oder zu den Sonderannahmetagen der zuständigen Entsorger. Verpacken Sie gefährliche Stoffe dicht und beschriften Sie diese deutlich, damit die Annahme gewaltfrei und sicher erfolgen kann.

Wohin mit Sperrmüll, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für einzelne sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine an. Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen nutzen viele Saarburger professionelle Entrümpelung- oder Haushaltsauflösungsdienste. Diese Dienstleister übernehmen Abholung, Trennung verwertbarer Materialien und fachgerechte Entsorgung – ideal bei Wohnungsauflösungen oder umfangreichen Entrümpelungen.

Welche Optionen gibt es für Bauabfälle und Containerdienst?

Für Bau- oder Renovierungsabfälle bieten Containerdienste die passende Lösung. Mieten Sie einen Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle und lassen Sie ihn vor Ort beladen. Alternativ können Sie kleine Mengen zum Recyclinghof bringen; beachten Sie jedoch mögliche Gebühren für Bauschutt und gemischte Bauabfälle.

Gibt es lokale Recyclingprogramme oder Initiativen in der Region?

Ja. Regional werden Programme zur Abfallvermeidung und Wertstoffsammlung aktiv vorangetrieben. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen, um Ressourcen zu schonen. Lokale Kommunen informieren regelmäßig über Sonderaktionen für Elektro-Altgeräte, Schadstoffsammlungen und Textilspenden.

Was kann ich im Alltag tun, um weniger Abfall zu erzeugen?

Vermeiden Sie Abfall durch gezieltes Einkaufen und Reparieren. Kaufen Sie wiederverwendbare Produkte, reparieren statt ersetzen, und trennen Sie Abfälle konsequent. Reduzieren Sie Verpackungsmüll, indem Sie auf Großpackungen und unverpackte Produkte setzen. Solche Verhaltensweisen schonen das Klima und Ihren Geldbeutel.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Wenn Glas in den Kreislauf zurückkehrt, spart das Energie bei der Neuproduktion. Außerdem lässt sich durch konsequentes Trennen von Altglas, Papier und Verpackungen in Gemeinden wie Saarburg deutlich Material einsparen und die Lebensdauer von Deponien verlängern.