Entsorgungsmöglichkeiten in Longen
Abfallentsorgung Longen: Recyclinghof Trier (A.R.T.), Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Problemabfälle, Adresse, Kontakt, Anlieferung, Sperrmüll, Entsorgungstipps
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Longen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Longen befindet sich in Trier. Die Anlage heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier.
Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite (Info, keine Verlinkung): www.art-trier.de
Anfahrt & Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind einheitlich und einfach zu merken. Der Hof ist an sechs Tagen in der Woche geöffnet.
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie vor Schließung eintreffen. Park- und Zufahrtsregelungen können vor Ort gelten. Prüfen Sie vor größeren Anlieferungen die Kapazitäten.
Annahme von Wertstoffen (Auszug)
Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Für viele Alltagsstoffe gibt es separate Annahmestellen.
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektrogeräte / Elektronik
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Außerdem werden verkauft und ausgegeben: amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-l-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Biotüten und Startersets.
Hinweis: Für manche Wertstoffe können Annahmegebühren erhoben werden. Bitte rechnen Sie damit.
Sonderentsorgung und Problemabfälle
Gefährliche Abfälle brauchen eine sachgerechte Entsorgung. Das gilt für Lacke, Lösungsmittel, Farben, Pflanzenschutzmittel und größere Mengen Batteriesäure.
- Bringen Sie Problemabfälle nur in geeigneten, dicht verschlossenen Gebinden.
- Markieren Sie gefährliche Stoffe deutlich.
- Bei Unsicherheit fragen Sie direkt an der Annahme.
Altmedikamente werden gesondert angenommen. Geben Sie diese nicht in den Restmüll. Altöl und Batterien werden ebenfalls getrennt gesammelt.
Textilien, Spenden und Wiederverwendung
Altkleider können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Viele Kleidungsstücke eignen sich noch zur Wiederverwendung.
- Spannende Optionen sind lokale Kleiderkammern und gemeinnützige Sammelstellen.
- Gute, saubere Kleidung können Sie spenden. So bleibt sie im Kreislauf.
- Beschädigte Textilien sind als Recycling geeignet.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Anbieter. Nutzen Sie lokale Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.
Diese Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Sie helfen auch bei verwertbaren Gegenständen.
Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Preisangaben und eine schriftliche Kostenaufstellung.
Sperrmüll und Bauabfälle
Für Sperrmüll bieten die Kommunen meist Abholtermine an. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach dem Abholplan für Longen.
Für größere Bauvorhaben sind Container eine praktische Lösung. Container können gemietet werden. Preise variieren nach Volumen, Material und Mietdauer.
Bei Bauschutt und Erdaushub gibt es oft zusätzliche Gebühren. Klären Sie vorher, welche Papiere oder Nachweise erforderlich sind.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
Ein paar einfache Schritte helfen beim Aufräumen. Sie sparen Zeit und vermeiden unnötigen Müll.
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Ein Bereich pro Termin.
- Trennen Sie in drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Gut erhaltene Dinge sofort fotografieren und verschenken oder verkaufen.
- Defekte Geräte prüfen. Manches lässt sich reparieren.
- Kleinere Elektrogeräte gehören in die Elektrosammlung. Nicht in den Hausmüll.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Recycling spart Rohstoffe. Jeder Haushalt kann beitragen.
- Reduzieren Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrweglösungen.
- Kompostieren Sie Bioabfall. So reduzieren Sie Restmüll.
- Verwenden Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
- Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkplattformen.
Informieren Sie sich regelmäßig über lokale Aktionen und Sammeltermine. So nutzen Sie die Möglichkeiten vor Ort optimal.
Praktische Hinweise
Bringen Sie Ausweisdokumente mit, wenn die Gemeinde dies verlangt. Befolgen Sie die Anweisungen des Personals. So läuft die Anlieferung schneller und sicherer.
Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte die A.R.T. Wertstoffhof Trier telefonisch unter 0651/ 9491414.