Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schweich
Entsorgung Schweich: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Containern, Beratung, Gebühren, Tipps, Prävention
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Schweich
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Schweich befindet sich in Trier. Für die meisten privaten Anlieferungen ist dies die zentrale Anlaufstelle. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zum angenommenen Material.
Recyclinghof TrierA.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Wichtigste angenommene Materialien (Top 10)
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit/ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall (in Biotüten)
- CDs / DVDs
- Elektro(nik)geräte
Hinweis: Weitere Stoffe werden ebenfalls angenommen (z. B. Druckerpatronen, Metalle, Problemabfälle, Sperrabfälle bis 100 kg/Anlieferung). Für manche Wertstoffe fallen Annahmegebühren an. Bitte informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch oder auf der Webseite.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden. In Schweich gibt es verschiedene gebrauchte-Kleider-Sammelstellen und soziale Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Alternativ können Altkleider auch am Recyclinghof abgegeben werden, sofern die Textilien entsprechend sortiert und sauber sind.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle aus privaten Haushalten (z. B. Lösungsmittel, Farben, Altmedikamente, Batterien, Altöl) dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Der Wertstoffhof in Trier nimmt viele dieser Stoffe an und sorgt für eine fachgerechte Entsorgung. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt auf und geben Sie sie möglichst originalverpackt ab. Bei Unsicherheit: vorher anrufen und abklären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten lohnt es sich, professionelle Anbieter hinzuzuziehen. Begriffe, auf die Sie bei der Suche achten sollten: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen oft die Sortierung, umweltgerechte Entsorgung und — falls gewünscht — Sperrgutabholung. Fragen Sie nach Referenzen und einer transparenten Kostenaufstellung.
Grobe Abfälle, Bauschutt und Containerlösungen
Sperrmüll: Kleinere Sperrabfälle können am Wertstoffhof abgegeben werden (bis 100 kg/Anlieferung). Für größere Mengen bietet die Gemeinde häufig Sammeltermine oder Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Schweich nach festen Sperrmüllterminen oder Anmeldebedingungen.
Container / Baustellenabfall: Für Bau- und Renovierungsprojekte mieten Haushalte und Firmen Container (Mulden) in verschiedenen Größen. Es gibt Anbieter in der Region, die Container für Bauschutt, gemischte Abfälle oder sauber getrennte Baustoffe bereitstellen. Die Kosten richten sich nach Größe, Abfallart und Entsorgungsaufwand. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf die korrekte Trennung von schadstoffbelastetem Material.
Kostenhinweis: Für manche Anlieferungen am Recyclinghof Trier fallen Gebühren an. Auch Containerdienste und Entrümpelungsfirmen berechnen je nach Menge und Art des Abfalls. Planen Sie diese Kosten in Ihr Projektbudget ein.
Warum Profis manchmal sinnvoll sind
Bei komplexen Entsorgungssituationen ist es oft sinnvoll, mit professionellen Recyclingunternehmen oder Entrümpelungsfirmen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen, sorgen für korrekte Trennung und entsorgen gefährliche Stoffe sicher. Das spart Zeit. Und es reduziert das Risiko von Bußgeldern oder umweltgefährdenden Fehlern.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region Trier/Schweich gibt es verschiedene lokale Initiativen und Angebote zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Kleidertausch-Events, Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Kompostierungskurse. Viele Projekte werden von Vereinen oder der Gemeinde organisiert. Solche Angebote helfen, Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.
Präventionstipps für den Alltag:
- Weniger Einwegverpackungen nutzen: auf Mehrwegystems und lose Ware achten.
- Reparieren statt ersetzen: Geräte und Möbel möglichst reparieren lassen.
- Wertstoffe getrennt sammeln: das erhöht Recyclingquoten und reduziert Restmüll.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle sinnvoll verwerten.
- Beim Einkauf an Nachhaltigkeit denken: langlebige Produkte bevorzugen.
Kontakt & Vorbereitung
Bevor Sie größere Mengen anliefern, rufen Sie bitte an oder informieren sich online. Verpacken und markieren Sie Stoffe, die besonders behandelt werden müssen (batterien, Altöl, Medikamente). So läuft die Anlieferung schneller und reibungsloser.
Für Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder speziellen Materialarten erreichen Sie den Wertstoffhof Trier unter 0651/9491414 oder über die angegebene Webseite.