Entsorgung in Pellingen

Pellingen: Informationen zu Wertstoffhof Trier, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt, Recycling.

Pellingen

Wertstoff- und Entsorgungsmöglichkeiten für Pellingen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Pellingen befindet sich in Trier. Dort können Bürgerinnen und Bürger viele Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abgeben. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten

Der Wertstoffhof in Trier ist an sechs Tagen in der Woche geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top-Annahme: Welche Materialien werden angenommen

Der Recyclinghof Trier nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Annahmegütern gehören:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Batterien und Akkus
  • Elektro(nik)geräte
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altöl und Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Grüngut und Bioabfall (in Biotüten)
  • Sperrabfälle (Anlieferung bis 100 kg)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m)

Zusätzlich werden CDs, DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen, Metalle, Korken und Gelbe Säcke angenommen. Beachten Sie, dass für manche Wertstoffe Annahmegebühren erhoben werden.

Sonderabfälle und sensible Entsorgung

Problemstoffe wie Altöl, Altmedikamente, Batterien oder andere hazardous household waste dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder geben Sie sie zu den gesonderten Sammelstellen. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und separat, möglichst in der Originalverpackung oder in einer dichten Gebinde, und transportieren Sie sie gesichert.

Textilien: Altkleider können am Wertstoffhof abgegeben werden. Alternativ gibt es oft lokale Kleidercontainer und gemeinnützige Organisationen, die tragfähige Kleidung annehmen. Wenn Kleidung noch in gutem Zustand ist, denken Sie an Spende an Second-Hand-Läden oder Nachbarschaftsinitiativen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten professionelle Dienstleister in der Region Unterstützung an. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die transparente Angebote, Referenzen und eine fachgerechte Entsorgung aller Abfälle inklusive Wertstofftrennung bieten. Fragen Sie unbedingt nach Entsorgungsnachweisen und Kostenaufstellung.

Sperrmüll, Baustellen- und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Die genauen Termine und die Art der Anmeldung variieren; bitte erkundigen Sie sich direkt bei der Ortsgemeinde Pellingen oder beim zuständigen Entsorger. Kleinere Sperrabfälle können auch direkt zum Wertstoffhof gebracht werden (bis 100 kg je Anlieferung).

Für größere Bau- und Renovierungsprojekte bieten Containerdienste (Absetz- oder Abrollcontainer) die praktische Lösung. Container können nach Volumen (z. B. 3–10 m³, 7–12 m³, größere Behälter) gemietet werden. Die Kosten hängen von Volumen, Befüllungsart und Transportentfernung ab; als grobe Orientierung liegen Preise oft im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich pro Container; ein genauer Kostenvoranschlag ist beim Anbieter einzuholen.

Verkauf und Service vor Ort

Am Wertstoffhof Trier werden nicht nur Abfälle angenommen, sondern auch Materialien und Ausstattung verkauft bzw. ausgegeben, z. B. amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-l-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke sowie Biotüten und Startersets. Beachten Sie bitte, dass für manche Annahmen Gebühren erhoben werden können.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar einfache Maßnahmen helfen beim Reduzieren von Abfall und beim Schaffen von Platz:

  • Trennen Sie klar: Behalten, Spenden, Recyceln. Drei Kisten helfen beim schnellen Sortieren.
  • Verkaufen oder Verschenken: Gut erhaltene Möbel und Haushaltsgegenstände erzielen oft noch einen Wert.
  • Digitalisieren: Fotos statt Berge von Erinnerungsstücken aufbewahren.
  • Reparieren statt Wegwerfen: Oft lässt sich mit kleinem Aufwand viel retten.
  • Kompostieren: Grünabfälle verkleinern und wertvollen Kompost gewinnen.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

In der Region Trier / Pellingen gibt es bestehende Programme wie die Sammlung von Glas, Altpapier, Bioabfällen (Biotüten), den Gelben Sack für Verpackungen und Sammelstellen für Elektrokleingeräte und Batterien. Nutzen Sie diese Angebote konsequent; Recycling schont Ressourcen und reduziert die Kosten für Restmüll.

Vermeidung ist die beste Strategie: Kaufen Sie langlebige Produkte, bevorzugen Sie Nachfüllverpackungen und vermeiden Sie Einwegartikel. Tauschen, Reparieren und Teilen sind einfache Wege, um Abfall vor der Entstehung zu verhindern.

Kontakt und weitere Hinweise

Bei Fragen zur Annahme bestimmter Abfälle, zu Gebühren oder zu speziellen Zeiten rufen Sie bitte den Wertstoffhof Trier an: 0651/9491414. Für kommunale Sperrmülltermine und Containerbestellungen wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Pellingen oder an lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.

Hinweis: Für manche Abfallarten werden Entsorgungsgebühren erhoben. Klären Sie vor Anlieferung die Konditionen, um Überraschungen zu vermeiden.