Recyclingmöglichkeiten in Ollmuth

Entsorgung in Ollmuth: Recyclinghof Trier Metternichstraße 35, Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Problemabfälle, Kompost, Gebühren, Kontakt, Infos.

Ollmuth

Entsorgung in Ollmuth – kurzer Überblick

Für die meisten Entsorgungsfälle nutzen die Einwohner von Ollmuth den nächstgelegenen Recyclinghof in Trier. Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an Haushaltsabfällen und Wertstoffen an, verkauft Kompost und Abfallsäcke und hilft so, Abfall fachgerecht zu verwerten. Unten finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, Annahme, Sonderfällen sowie Tipps, wie Sie zuhause Platz schaffen und Müll vermeiden.

Recyclinghof Trier – Kontakt & Adresse

Recyclinghof Trier

A.R.T. Wertstoffhof Trier

Metternichstraße 35

54292 Trier

Telefon: 0651/ 9491414

Fax: 0651/ 94918414

Webseite (Info): www.art-trier.de

Öffnungszeiten

Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top-Annahmen: Was Sie zum Wertstoffhof bringen können

Der Recyclinghof Trier nimmt zahlreiche Materialien an. Bringen Sie diese Wertstoffe sortiert:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altreifen für Pkw bis Ø 0,80 m (mit/ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall (in Biotüten)
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen / Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke und deren Tonnen
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Hinweis: Für manche Wertstoffe erhebt der Hof Annahmegebühren. Informieren Sie sich vorher telefonisch.

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien spenden

Altkleider werden angenommen. Nutzen Sie gut erhaltene Kleidung für Spendencontainer oder geben Sie sie direkt am Wertstoffhof ab. Spenden verlängern den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und schonen Ressourcen.

Gefährliche Abfälle fachgerecht abgeben

Problemabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Medikamente dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Materialien separat zum Wertstoffhof. Verpacken Sie Flüssigkeiten dicht und transportieren Sie sie sicher. Bei größeren Mengen wenden Sie sich an die städtischen Entsorger, um eine sichere Abholung oder Annahme zu vereinbaren.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung

Bei umfassenden Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Achten Sie bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung darauf, dass das Unternehmen verantwortungsvoll recycelt und schadstoffhaltige Teile korrekt entsorgt. Lassen Sie mehrere Angebote erstellen und verlangen Sie eine klare Aufstellung, wie Altmaterialien behandelt werden.

Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Da Termine und Bedingungen regional variieren, kontaktieren Sie bitte das Rathaus von Ollmuth oder die örtliche Abfallbehörde, um eine Anmeldung zu vereinbaren.

Für Bau- und Renovierungsabfälle empfiehlt sich die Miete eines Containers (Bauschutt-, Grün- oder Mischcontainer). Bestellen Sie Container rechtzeitig bei regionalen Anbietern; die Kosten hängen von Volumen, Art des Abfalls und Region ab. Hinweis: Der Recyclinghof Trier nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an – größere Mengen sind über Containerlösungen zu entsorgen.

Verkauf vor Ort – praktische Gegenstände

Am Wertstoffhof Trier werden folgende Artikel verkauft bzw. ausgegeben:

  • Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
  • Gartenabfallsäcke
  • Kompost in 40‑l‑Säcken
  • Komposttonnen
  • Tonnen für Gelbe Säcke
  • Transportverpackungssäcke
  • Gelbe Säcke
  • Biotüten und Startersets

Tipps zum Entrümpeln und Ressourcen schonen

Einige einfache Schritte helfen, zuhause Platz zu schaffen und Dinge sinnvoll weiterzugeben:

  • Sortieren Sie regelmäßig: Trennen Sie sofort, was Sie nicht mehr brauchen.
  • Spenden statt wegwerfen: Gut erhaltene Kleidung, Möbel und Haushaltsgeräte an Sozialeinrichtungen oder Second‑Hand‑Läden geben.
  • Verschenken und verkaufen: Nutzen Sie lokale Annoncen oder Nachbarschaftsgruppen, um Gegenstände neu zu verteilen.
  • Reparieren statt ersetzen: Prüfen Sie, ob ein Gerät repariert werden kann.
  • Digitalisieren: Papiere und Fotos scannen, um physischen Stauraum zu reduzieren.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Kompostierungsangebote verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Müll. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegbehälter, nutzen Sie Nachfüllstationen und kaufen Sie bewusst langlebige Produkte. Auf diese Weise senken Sie Ihre Abfallmengen und schonen die Umwelt.

Weiteres Vorgehen

Für genaue Informationen zu Gebühren, besonderen Annahmebedingungen oder Terminvereinbarungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Trier an: 0651/ 9491414. Bei größeren Entrümpelungen oder Baustellen holen Sie mehrere Angebote für Container oder Entrümpelungsdienste ein und lassen Sie sich die Entsorgungswege schriftlich bestätigen.