Recyclingmöglichkeiten in Trierweiler

Recycling und Entsorgung in Trierweiler: A.R.T. Wertstoffhof Trier, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Problemabfälle. Altkleider, Altglas, Elektrogeräte

Trierweiler

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Trierweiler befindet sich in Trier. Betreiber ist der A.R.T. Wertstoffhof Trier. Die Anlage liegt in der Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Die Öffnungszeiten gelten in der Regel. An Feiertagen können Sonderregelungen gelten. Telefoniere im Zweifel vor Anfahrt beim Recyclinghof.

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen für Pkw bis Ø 0,80 m (mit und ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Für manche Materialien fallen Annahmegebühren an. Informiere dich zur aktuellen Gebührenregelung beim Recyclinghof oder auf der Webseite.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Nutze nach Möglichkeit Kleiderspenden für gemeinnützige Einrichtungen. Saubere und intakte Kleidung hat noch Wert. Kleidung mit starkem Verschleiß gehört in die Verwertungseinrichtung. Achte auf saubere Säcke oder Kartons.

Umgang mit Gefahrstoffen

Problemabfälle aus dem privaten Bereich werden separiert angenommen. Zu diesen zählen unter anderem Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Schadstoffe aus dem Haushalt. Bringe solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung. Kennzeichne offene Behälter deutlich. Kleine Mengen nimmt der Recyclinghof an. Größere oder besonders gefährliche Abfälle erfordern oft eine spezielle Entsorgung. Frage im Zweifelsfall telefonisch nach oder wende dich an deine Gemeindeverwaltung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Haushaltsauflösungen gibt es kommerzielle Dienste in der Region. Suche bei Bedarf nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienste übernehmen Transport und sortieren verwertbare Teile aus. Frage vor Auftragsvergabe nach Kosten, Entsorgungsnachweisen und Recyclingquoten.

Grobe Abfälle und Bauschutt

Kommunale Abholungen

Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Informiere dich bei der Gemeindeverwaltung über Termine und Bedingungen. Für Sperrabfälle gelten oft Gewichtsbeschränkungen oder Mengenbegrenzungen. Am Recyclinghof sind Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung möglich.

Container und Baustellenabfälle

Für größere Renovierungen ist die Anmietung eines Containers sinnvoll. Containerdienste bieten verschiedene Größen an. Die Preise variieren nach Volumen, Abfallart und Mietdauer. Bauschutt, Fliesen oder Erde können Sonderanforderungen haben. Informiere den Containerdienst über die Abfallart. Manche Materialien sind nicht in normalen Mulden erlaubt und erfordern spezielle Behälter.

Kostenhinweise

Für bestimmte Annahmen werden Gebühren erhoben. Beispiele sind Altreifen und problematische Abfälle. Die Höhe der Gebühren hängt von Menge und Art ab. Frage vor Anlieferung beim Recyclinghof nach einer Kostenübersicht.

Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben

Ein kurzes Sammelsurium mit praktischen Ideen:

  • Plane in kleinen Schritten. Räume Raum für Raum auf.
  • Trenne in drei Haufen: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
  • Verkaufe gut erhaltene Dinge online oder auf Flohmärkten.
  • Nutze lokale Tauschgruppen oder Nachbarschaftsnetzwerke zum Verschenken.
  • Repariere statt wegzuwerfen, wenn es sich lohnt.
  • Nutze den Recyclinghof für Teile, die nicht mehr gebraucht werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Beispiele sind Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Tauschbörsen. Nutze die Gelben Säcke und die getrennte Bio- und Papiersammlung konsequent. Kompostiere organische Abfälle privat oder nutze die Kompostangebote des Wertstoffhofs. Kaufe bewusst Produkte mit wenig Verpackung. Vermeidung ist die beste Ressource.

Präventionsstrategien

  • Plane Einkäufe und vermeide Impulskäufe.
  • Kaufe reparierbare Produkte.
  • Nimm eigene Behälter zum Einkauf mit.
  • Nutze Mehrwegverpackungen statt Einweg.
  • Informiere dich über Tausch- und Reparaturangebote vor Ort.

Praktische Hinweise

  • Bringe Abfälle sortiert zur Anlieferung. Das spart Zeit und Gebühren.
  • Beachte die zulässigen Höchstmengen, zum Beispiel Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung.
  • Kontaktiere den Recyclinghof telefonisch bei speziellen Fragen.
  • Bewahre Abfallsäcke und Biotüten ordentlich auf. Nutze amtliche Restabfallsäcke, wenn vorgeschrieben.

Bei weiteren Fragen zur Entsorgung in Trierweiler hilft dir die Gemeindeverwaltung oder der A.R.T. Wertstoffhof Trier telefonisch weiter. Eine kurze Nachfrage kann Wege, Zeit und Kosten sparen.