Recyclingmöglichkeiten in Morscheid
Recycling in Morscheid: Wertstoffhof Trier – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Kompostierung, Spenden, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Recycling in Morscheid
Der nächstgelegene Recyclinghof für Morscheid liegt in Trier.
Recyclinghof Trier – A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Wichtigste angelieferte Wertstoffe
Der Hof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit und ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen / Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte vor Anlieferung informieren.
Sonderentsorgung
Altkleider und Spenden
Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen. Sie eignen sich auch für Spenden. Nutzen Sie Kleidersammlungen oder gemeinnützige Einrichtungen. So verlängern Sie die Nutzungsdauer der Kleidung.
Gefährliche Abfälle
Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Batterien und Altöl. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Viele gefährliche Abfälle werden separat angenommen.
Beachten Sie die Hinweise zu Verpackung und Mengen. Kleine Mengen aus Haushalten werden meist angenommen. Für größere Mengen kann eine Anmeldung oder Gebühr nötig sein.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung können professionelle Dienste helfen. Suchen Sie nach "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" in der Region Trier. Seriöse Anbieter sortieren verwertbare Materialien aus und entsorgen den Rest fachgerecht.
Sperrmüll und Baustellenabfälle
Kommunale Abholungen
Für Sperrmüll bietet die Kommune regelmäßige Abholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Bedingungen. Kleinere Sperrmengen können direkt zum Wertstoffhof gebracht werden (bis 100 kg pro Anlieferung).
Container und Mulden
Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden sinnvoll. Diese können bei lokalen Entsorgern gemietet werden. Preise variieren je nach Größe, Füllmenge und Materialart. Fragen Sie mehrere Anbieter an, bevor Sie buchen.
Kosten
Einige Leistungen sind kostenpflichtig. Das gilt für spezielle Problemabfälle und teilweise für Sperrmüll oder Baumischabfall. Am besten vorab beim Recyclinghof oder beim Containerdienst anfragen.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling spart Rohstoffe. Es schützt die Umwelt. Es reduziert Müll und CO2-Ausstoß. Stoffe wie Glas, Papier, Metall und Elektronik können wiederverwendet werden. Fehlerhafte Entsorgung kann Umwelt und Gesundheit schaden. Daher ist die richtige Trennung wichtig. Jeder Beitrag zählt.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
Lokale Initiativen
In der Region gibt es Sammelaktionen und Initiativen. Beispiele sind Altkleider-Sammlungen, Schadstoffsammeltage und Kompostangebote. Nutzen Sie lokale Angebote. So unterstützen Sie Kreislaufwirtschaft und Nachbarschaftsprojekte.
Vermeidung statt Entsorgung
Weniger Müll ist das beste Recycling. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie defekte Dinge. Tauschen oder verschenken Sie Gebrauchtes. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen.
Praktische Tipps
- Trennen Sie Papier, Glas, Bioabfall und Restmüll.
- Nutzen Sie Gelbe Säcke für Verpackungen.
- Kompostieren Sie Pflanzenreste, wenn möglich.
- Bringen Sie Elektrogeräte und Batterien zum Wertstoffhof.
- Geben Sie brauchbare Möbel an Sozialkaufhäuser oder Second-Hand-Läden weiter.
Bei Fragen zum Angebot oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Trier an. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter.