Entsorgung und Recycling in Welschbillig
Entsorgung in Welschbillig: Recyclinghof Trier übernimmt Sperrmüll, Elektrogeräte, Problemabfälle; Öffnungszeiten, Kontakt, Gebühren. Wertstoffberatung, Tipps, lokal.
Abfall- und Wertstoffentsorgung für Welschbillig
Wo bringe ich meinen Sperrmüll oder das alte Elektrogerät hin? Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Welschbillig ist der nächstgelegene Recyclinghof in Trier zuständig: Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier), Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Auf dem Wertstoffhof erhalten Sie auch Informationen zu Annahmegebühren und weiterführenden Angeboten.
Öffnungszeiten
Der Wertstoffhof Trier ist an folgenden Tagen geöffnet:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Wertstoffe
Welche Materialien können Sie am Recyclinghof abgeben? Hier die zehn wichtigsten Annahmegruppen in der Übersicht:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m)
- Batterien
- Bioabfall (in Biotüten)
- Elektro(nik)geräte
- Metalle
Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Sperrabfälle werden bis 100 kg pro Anlieferung angenommen.
Spezielle Entsorgungstipps
Was tun mit Textilien, Problemabfällen und alten Medikamenten? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.
- Textilien: Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden oder bei örtlichen gemeinnützigen Sammelstellen/Sozialkaufhäusern gespendet werden. Oft werden tragfähige Kleidung und Schuhe weiterverwendet — besser für Umwelt und Mitmenschen.
- Problemabfälle und Altmedikamente: Geben Sie diese niemals in den Restmüll oder in die Toilette. Bringen Sie Arzneimittel, Lacke, Lösungsmittel, Farben, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe zum Wertstoffhof – dort gibt es eine gesonderte Annahme für private Problemabfälle.
- Altöl und Batterien: Diese gehören getrennt gesammelt und zum Recyclinghof oder zu Rücknahmestellen im Handel gebracht.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Solche Arbeiten können Sie selbst organisieren oder durch professionelle Dienstleister erledigen lassen. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — diese übernehmen die Abholung, Trennung und ggf. die umweltgerechte Entsorgung. Viele Dienstleister arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen und können Sperrmöbel, Elektroschrott und Baumischabfälle direkt abtransportieren.
Alternativ können größere Gegenstände zum Wertstoffhof gebracht werden oder Sie nutzen die kommunale Sperrmüll-Abholung (bitte bei Ihrer Verbandsgemeinde/Kommunalverwaltung Termine und Bedingungen erfragen).
Groß- und Bauabfälle: Container und Kosten
Bei Renovierungen oder größeren Gartenarbeiten lohnt sich oft ein Container. Containerdienste in der Region bieten verschiedene Größen an (Bau-, Garten- oder Mischcontainer). Kosten richten sich nach Containergröße, Abfallart und Entsorgungsgebühren und variieren je nach Anbieter. Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie im Vorfeld, welche Abfallarten angenommen werden und ob Bauschutt getrennt werden muss.
Für kleinere Mengen und private Sperrabfälle ist der Recyclinghof Trier eine gute und recht preiswerte Alternative. Beachten Sie die Beschränkung von Sperrabfällen (bis 100 kg/Anlieferung) und mögliche Annahmegebühren für bestimmte Materialien.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Wollen wir wirklich wertvolle Ressourcen einfach verbrennen oder in den Müll werfen? Richtiges Recycling schont Rohstoffe, reduziert Energiebedarf und verringert die Umweltbelastung. Wenn Glas, Papier, Metalle, Elektronik und Sonderabfälle getrennt gesammelt werden, können Materialien wiederverwendet oder umweltgerecht aufbereitet werden. Außerdem werden Schadstoffe kontrolliert entsorgt, anstatt Boden und Wasser zu belasten. Ihre Trennung hilft also nicht nur der Umwelt, sondern auch der Region — weniger Deponien, weniger Emissionen, mehr Wertstoffkreislauf.
Regionale Programme und Vermeidung
Welche Angebote gibt es vor Ort? Der A.R.T. Wertstoffhof Trier verkauft und gibt aus:
- Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
- Gartenabfallsäcke
- Kompost in 40‑l‑Säcken und Komposttonnen
- Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke und Biotüten
Wie können Sie noch Abfall vermeiden? Fragen Sie sich vor jedem Kauf: Brauche ich das wirklich? Reparieren statt ersetzen, Second‑Hand kaufen, Mehrweg statt Einweg und richtiges Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduzieren den Abfall deutlich. Nutzen Sie lokale Tausch‑ und Verschenkplattformen, Repair‑Cafés oder Nachbarschaftsinitiativen — das spart Ressourcen und Geld.
Abschließende Hinweise
Haben Sie spezielle Fragen zu Gebühren, genauen Annahmebedingungen oder ungewöhnlichen Abfallarten? Rufen Sie den Recyclinghof Trier an: 0651/9491414. Bringen Sie, wenn möglich, Stoffe sortiert und in geeigneter Verpackung (z. B. Altpapier in Papiersäcken oder Kartons, Bioabfall in Biotüten), um die schnelle Annahme zu erleichtern.
Mit einem bewussten Umgang und der richtigen Entsorgung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Region. Vielen Dank für Ihr Engagement!