Entsorgung und Recycling in Ralingen
Für Ralingen: Wertstoffhof Trier Metternichstraße 35, Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Gebühren, Sonderentsorgung, Container, Kontakt 0651/9491414
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Ralingen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ralingen befindet sich der nächste Wertstoffhof in der Stadt Trier. Wenn Sie größere Mengen Abfall oder spezielle Wertstoffe loswerden möchten: Wo bringen Sie diese am besten hin? Die zentrale Anlaufstelle ist der Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier).
Adresse:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de (bitte telefonisch oder auf der Webseite Öffnungszeiten und Gebühren vorab prüfen)
Öffnungszeiten
Der Wertstoffhof in Trier ist regelmäßig geöffnet. Bitte beachten Sie die festen Zeiten, damit unnötige Fahrten vermieden werden:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Wichtige angelieferte Materialien (Auswahl)
Welche Materialien werden dort angenommen? Die wichtigsten Wertstoffe im Überblick:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit und ohne Felge)
- Batterien
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen / Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg je Anlieferung)
Für manche Wertstoffe werden Entsorgungsgebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite des Wertstoffhofs.
Sonderentsorgung
Was tun mit Textilien, Gefahrstoffen oder alten Elektrogeräten?
- Textilien: Altkleider können auf dem Wertstoffhof abgegeben oder regionalen Kleiderstiftungen und Tafeln gespendet werden. Haben Sie Kleidung, die noch gut erhalten ist? Spenden hilft Menschen vor Ort und vermeidet Müll.
- Problem- und Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Altbatterien gelten als Problemabfälle und werden beim Wertstoffhof gesondert angenommen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und kennzeichnen Sie diese deutlich. Bei Unsicherheit: lieber anrufen und nachfragen.
- Elektrogeräte: Kleine Elektrogeräte und Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Diese können am Wertstoffhof abgegeben werden oder beim Händler (Elektrofachhandel) im Rahmen der Rücknahmepflicht zurückgegeben werden.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Suchen Sie eine professionelle Lösung für größere Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung helfen bei der Bewertung, Trennung und Abfuhr. Warum selbst schleppen, wenn Experten effizient sortieren und Wertvolles verwerten?
Für einzelne sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren an. Informationen zu Terminen und Umfang erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Alternativ akzeptiert der Wertstoffhof Sperrabfälle bis 100 kg je Anlieferung. Bei größeren Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mulde) über lokale Containerdienste.
Container- und Muldenlösungen bei Bau- und Renovierungsarbeiten
Planen Sie Bau- oder Renovierungsarbeiten? Eine günstige und sichere Lösung sind Container bzw. Mulden, die temporär auf Ihrem Grundstück oder vor dem Haus aufgestellt werden. Was kostet das? Die Preise variieren nach Größe, Befüllungsart und Anbieter — daher empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen und auf Entsorgungsnachweise zu achten.
Tipps: Declutter, Recycling & Verschenken
Möchten Sie Ihren Haushalt entrümpeln, aber wissen nicht, wo anfangen? Ein paar einfache Fragen helfen: Brauche ich das noch? Wann habe ich es zuletzt benutzt? Wem könnte ich es schenken?
- Trennen Sie gezielt in drei Haufen: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. So werden Entscheidungen leichter.
- Verschenkplattformen, lokale Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen sind ideal, um Dinge kostenlos abzugeben.
- Kaputte Dinge: Können Bauteile recycelt oder Materialien separat entsorgt werden (z. B. Metall, Holz, Elektroteile)?
- Kleinere Möbel oder Haushaltsgegenstände, die noch gut sind, bringen Sie zu sozialen Einrichtungen oder spenden sie an Secondhand-Läden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es, um Abfall zu vermeiden und Recycling zu fördern? Machen Sie mit:
- Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen, Kaffee-Becher und Mehrwegverpackungen, um Einwegmüll zu vermeiden.
- Trennen Sie konsequent Bio-, Papier-, Glas- und Restmüll — das erleichtert Recycling und senkt Entsorgungskosten.
- Informieren Sie sich bei lokalen Aktionswochen oder Tauschbörsen der Gemeinde — oft werden Kleidung, Bücher und Möbel getauscht oder verschenkt.
- Reduzieren Sie Verbrauchsverpackungen beim Einkauf und bevorzugen Sie Produkte mit umweltfreundlicher Verpackung.
Praktische Hinweise
Vor der Anfahrt prüfen Sie Öffnungszeiten und mögliche Gebühren telefonisch unter 0651/ 9491414. Bringen Sie nach Möglichkeit getrennte, leicht zugängliche Ladung mit — das spart Zeit vor Ort. Haben Sie Fragen zu Annahmebedingungen oder Sonderfällen? Rufen Sie den Wertstoffhof an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Sie möchten eine schnelle Orientierung oder Unterstützung bei einer größeren Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Sprechen Sie lokale Entrümpelungsfirmen an — sie kennen die regionalen Entsorgungswege und können den Transport zum Wertstoffhof Trier oder zur Entsorgung direkt übernehmen.