Entsorgung in Trassem

Entsorgung in Trassem: Recyclinghof Perl, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Sonderabfall, Kontakt und Beratung

Trassem

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Trassem befindet sich in Perl.

Recyclinghof Perl
Im Heilenbruch 1a
Industriegebiet Besch
66706 Perl
Telefon: 06867/911 87 08
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Perl:

Montag: Geschlossen

Dienstag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr

Mittwoch: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr

Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 14:30 Uhr

Gängige annehmbare Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Hier die wichtigsten zehn:

  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altkleider und Altschuhe
  • Elektrokleingeräte mit Stecker (z. B. Bügeleisen, Toaster)
  • Elektronische Geräte/IT-Geräte mit Stecker (z. B. Drucker, Computer)
  • Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backöfen, Herde)
  • Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke, Gefriertruhen)
  • Lampen und Leuchten
  • Nichteisenmetalle (z. B. Kupfer, Aluminium)
  • Sperrabfall (bis circa 2 m³)

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien und Schuhe können meist als Spende abgegeben werden. Viele Container und Einrichtungen nehmen saubere, brauchbare Kleidung an. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, entsorgen Sie sie bitte getrennt.

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Leuchtstoffröhren oder Kühlmittelhaltige Geräte dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof oder zu Sonderannahmen. Fragen Sie vor Anlieferung nach, wie die Abgabe funktioniert. Der Recyclinghof in Perl nimmt Haushaltsbatterien und bestimmte Leuchtmittel an.

Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen gibt es lokale Firmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben. Seriöse Anbieter erstellen vorab eine Liste und einen Festpreis.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für Sperrmüll bietet oft die Gemeinde eine Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Trassem nach Terminen und Regeln. Viele Kommunen verlangen eine Anmeldung.

Für Bauarbeiten kann ein Container sinnvoll sein. Container (Mulden) können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Preise richten sich nach Größe, Befüllungsart und Abfallart. Aushub, Bauschutt, gemischte Bauabfälle und Altholz sind in der Regel kostenpflichtig am Recyclinghof.

Am Recyclinghof Perl sind folgende Fraktionen kostenpflichtig bzw. gebührenpflichtig: Altholz (z. B. lackiertes Holz), Altreifen (mit und ohne Felgen), Bauabfälle gemischt, Bauschutt und Grünschnitt. Fragen Sie vor der Anlieferung nach den aktuellen Gebühren. Die Telefonnummer ist oben angegeben.

Programme zur Vermeidung und Recycling

Nutzen Sie Abfallvermeidung im Alltag. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie unnötige Verpackung. Reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich. Tauschen oder verkaufen Sie Gebrauchtwaren. Das spart Geld und Ressourcen.

Trennen Sie Müll gründlich. Saubere Wertstoffe sind leichter wiederverwertbar. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. So reduzieren Sie Restmüll und gewinnen nützlichen Kompost.

Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof über lokale Initiativen. Oft gibt es Sammelaktionen, Reparaturcafés oder Tauschbörsen. Mitmachen lohnt sich.

Wussten Sie?

Wussten Sie? Glas kann nahezu unbegrenzt recycelt werden. Eine alte Glasflasche kann wieder zur neuen Flasche werden. Auch Papier lässt sich mehrfach wiederverwerten. Kleines Wissen mit großer Wirkung: Schon durch konsequente Mülltrennung reduzieren Sie den Energiebedarf für neue Produkte.

Kontakt und Hinweise

Nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs in Perl für Fragen zu Annahme, Preisen und speziellen Abfällen: 06867/911 87 08.

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Preise und Leistungen. Bei Unsicherheiten hilft die Gemeindeverwaltung weiter.