Entsorgung in Bescheid

Wertstoffhof Trier: Entsorgungshinweise für Bescheid mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Kompost, Kontaktinformationen, Tipps

Bescheid

Wertstoff- und Entsorgungshinweise für Bescheid

Der nächste Recyclinghof für Bescheid befindet sich in Trier. Die Anlage heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Der Wertstoffhof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten Sachen, die dort abgegeben werden können:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Papier nur in Säcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informationen dazu erhalten Sie vor Ort oder auf der Webseite des Wertstoffhofes.

Der Hof verkauft und gibt aus:

  • Amtliche Abfallsäcke für Restmüll und Papier
  • Gartenabfallsäcke
  • Kompost in 40-Liter-Säcken
  • Komposttonnen
  • Tonnen für Gelbe Säcke
  • Transportverpackungssäcke
  • Gelbe Säcke
  • Biotüten und Startersets

Besondere Entsorgungspunkte

Textilien: Altkleider können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Sie können Kleidung auch spenden. Viele soziale Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen Sauberes an. Es gibt auch Sammelcontainer für Kleidung. So helfen Sie Menschen und vermeiden Müll.

Gefährliche Abfälle: Problemstoffe gehören nicht in den Restmüll. Dazu zählen Batterien, Altöl, Farben, Lösemittel, Medikamente und ähnliche Stoffe. Bringen Sie solche Abfälle zum Wertstoffhof. Dort werden sie sicher entsorgt. Manche Stoffe kosten eine Gebühr. Werfen Sie gefährliche Abfälle nie in die Umwelt. Das schadet Menschen, Tieren und Boden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Hilfe. Suchbegriffe dafür sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen holen Sperrmüll ab. Sie sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Das spart Zeit. Es verhindert falsche Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Umwelt- und Entsorgungsnachweisen.

Große und baubedingte Abfälle

Für Sperrmüll bietet die Kommune oft eigene Abholtermine oder Sammelstellen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung. Für Baustellen und größere Mengen können Container oder Mulden gemietet werden. Containerdienste bieten verschiedene Größen. Die Kosten hängen von Volumen und Material ab. Rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für schadstoffhaltige Stoffe. Auf dem Wertstoffhof werden Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung angenommen. Größere Mengen brauchen meist eine andere Lösung.

Wichtig: Professionelle Partner

Bei komplexen oder gefährlichen Entsorgungsfällen sollten Sie mit Fachfirmen zusammenarbeiten. Professionelle Recyclingunternehmen haben Erfahrung. Sie kennen Verwertungswege. Sie vermeiden Bußgelder und Umweltschäden. Holen Sie Fachrat ein. Lassen Sie sich Angebote geben. Das ist oft die sicherste und günstigste Lösung.

Recycling und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen helfen beim Reduzieren von Müll. Tauschringe, Repair-Cafés und lokale Tauschbörsen sind gute Anlaufstellen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen spart Geld. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbecher und -taschen. Trennen Sie Müll schon zu Hause. So steigt die Qualität der Wertstoffe. Das verbessert das Recycling.

Kurze Hinweise zum Ablauf

  • Vor Fahrt: Prüfen Sie Öffnungs­zeiten.
  • Sortieren Sie die Abfälle vor.
  • Haben Sie Ausweise oder Nachweise bereit, falls nötig.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an das Personal vor Ort.

Bei Unsicherheit fragen Sie beim Recyclinghof Trier nach. Dort hilft man Ihnen weiter. Für größere Projekte ziehen Sie professionelle Entrümpler oder Entsorger hinzu. So schützen Sie Gesundheit und Umwelt.