Entsorgung und Recycling in Kenn
Entsorgung in Kenn: Wertstoffhof Trier, Öffnungszeiten, angelieferte Materialien, Gebühren, Problemabfälle, Sperrmüll, Kontakt, Spenden, Recycling, Tipps
Wohin kann ich mein Altpapier, Altglas oder Sperrmüll aus Kenn bringen?
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Kenn befindet sich in Trier: Recyclinghof Trier – A.R.T. Wertstoffhof Trier, Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414, Fax: 0651/94918414. Auf der Website des A.R.T. Trier finden Sie zusätzliche Hinweise zur Anlieferung und zu Gebühren (Webseite: www.art-trier.de).
Wann ist der Recyclinghof in Trier geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten? Der Wertstoffhof in Trier ist montags bis samstags geöffnet, jeweils von 08:00 – 16:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten, um Wartezeiten zu vermeiden.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Was kann ich direkt anliefern? Der Hof nimmt viele Wertstoffe und Abfälle aus privaten Haushalten entgegen. Dazu zählen unter anderem:
- Altglas
- Altkleider (Altkleidern)
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen für Pkw (mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
- Batterien
- Bioabfall (in Biotüten)
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen / Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Welche Gegenstände werden außerdem verkauft oder ausgegeben? Am Wertstoffhof sind amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets erhältlich.
Fallen bei der Anlieferung Gebühren an?
Muss ich mit Kosten rechnen? Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Genauere Auskünfte zu Gebühren erhalten Sie telefonisch beim Wertstoffhof Trier (0651/9491414) oder auf der Website des Betreibers. Planen Sie daher bei größeren Anlieferungen ein Budget ein.
Wie entsorge ich Kleidung oder noch brauchbare Möbel sinnvoll?
Wohin mit gut erhaltenen Sachen? Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen. Möchten Sie Spenden statt Entsorgung? Dann geben Sie Kleidung, Schuhe und brauchbare Haushaltsgegenstände an gemeinnützige Organisationen (z. B. Caritas, Diakonie) oder an lokale Kleidersammlungen weiter. Warum nicht auch um Freunde, Nachbarn oder Nachbarschaftsgruppen fragen — verschenken ist oft schneller und nachhaltiger als wegwerfen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Problemabfällen) um?
Was ist zu beachten bei Altöl, Batterien, Altmedikamenten und Co.? Problemabfälle aus dem privaten Bereich (z. B. Altöl, Batterien, Altmedikamente) sollten nicht in den Restmüll. Bringen Sie diese Stoffe sicher verpackt und getrennt zum Wertstoffhof Trier, dort werden sie fachgerecht angenommen. Mischen Sie keine gefährlichen Stoffe, transportieren Sie sie sicher und folgen Sie den Anweisungen des Hofpersonals — so schützen Sie sich und die Umwelt.
Benötige ich für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung professionelle Hilfe?
Wann ist eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll? Bei größeren Mengen oder wenn viele sperrige Gegenstände entsorgt werden müssen, sind professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung oft die beste Wahl. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, prüfen Sie Referenzen und achten Sie darauf, dass der Dienstleister legal und umweltgerecht entsorgt.
Wie entsorge ich Sperrmöbel oder Bauschutt?
Bieten Kommune und Wertstoffhof Lösungen an? Viele Kommunen organisieren Sperrmüllabholungen; erkundigen Sie sich bei der Ortsverwaltung Kenn nach Terminen. Alternativ nimmt der Wertstoffhof Trier Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an. Für größere Bauprojekte empfiehlt sich das Mieten eines Containers; Kosten variieren je nach Anbieter, Volumen und Materialart. Benötigen Sie den Container auf öffentlichem Grund, ist häufig eine Genehmigung erforderlich.
Haben Sie praktische Tipps zum Entrümpeln und Recycling?
Wie kann ich zuhause Platz schaffen und Ressourcen schonen? Einige einfache, wirksame Tipps:
- Sortieren Sie nach Kategorien: Was behalten, verkaufen, spenden oder recyceln?
- Nutzen Sie eine „Verschenk‑Box“ für Nachbarn oder soziale Plattformen.
- Verkaufen Sie hochwertige Stücke online oder auf Flohmärkten statt sofort zu entsorgen.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Planen Sie regelmäßige Aufräumtage, um Altlasten gar nicht erst entstehen zu lassen.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Was kann jede und jeder vor Ort tun? Nutzen Sie vorhandene Angebote wie Gelbe Säcke, Biotüten, Komposttonnen und die Abgabemöglichkeiten am Wertstoffhof. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch wiederverwendbare Behälter, reparieren Sie Elektrogeräte statt sie sofort zu ersetzen und bevorzugen Sie langlebige Produkte. Gemeinschaftliche Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Nachbarschaftsprojekte tragen ebenfalls dazu bei, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Wen kann ich bei weiteren Fragen kontaktieren?
Gibt es Ansprechpartner vor Ort? Für konkrete Fragen zur Annahme, Gebühren oder besonderen Abfällen kontaktieren Sie den Recyclinghof Trier telefonisch unter 0651/9491414 oder erkundigen Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Gemeinde in Kenn. So erhalten Sie verbindliche und aktuelle Informationen.