Entsorgungsmöglichkeiten in Wellen
Recyclinghof Perl: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme von Elektroschrott, Glas, Papier, Sperrmüll, Textilien, Grünschnitt, Gebühren, Entsorgungstipps, Wellen
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Wellen?
Der nächste Recyclinghof befindet sich in Perl. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Perl
Im Heilenbruch 1a
Industriegebiet Besch
66706 Perl
Telefon: 06867/911 87 08
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Wann ist der Recyclinghof in Perl geöffnet?
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 14:30 Uhr
Bitte planen Sie kurze Wartezeiten am Samstag ein. Halten Sie ein gültiges Ausweisdokument bereit. Einige Annahmen sind nur zu bestimmten Zeiten möglich.
Welche Materialien werden vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof in Perl nimmt viele Materialien an. Wichtige Beispiele sind:
- Glas (Hohlglas wie Marmeladengläser und Flachglas wie Fensterscheiben)
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Elektrokleingeräte mit Stecker (z. B. Mikrowelle, Toaster)
- Elektronik ohne Stecker, mit Akkus (z. B. Smartphone, Laptop)
- Kühlgeräte (z. B. Kühlschrank, Gefriertruhe)
- Haushaltsbatterien
- Sperrabfall bis ca. 2 m³
- Metalle und Mischschrott (z. B. Fahrrad, Gartenstühle)
- Saubere Kunststofffolien und Styroporverpackungen
- Altkleider und Altschuhe
Welche Gegenstände kostenpflichtig abgegeben werden müssen?
Einige Abfälle sind nicht kostenfrei. Beispiele:
- Altholz, z. B. lackiertes Holz oder Bauholz
- Altreifen, mit oder ohne Felgen
- Bauabfälle und Bauschutt
- Grünschnitt wie Hecken- und Baumschnitt
Für diese Abfälle fällt in der Regel eine Gebühr an. Klären Sie Preise vorab telefonisch. Die Höhe richtet sich nach Menge und Art.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Altkleider und Altschuhe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Sie können auch lokale Spendenstellen nutzen. Geben Sie saubere und trockene Kleidung ab. Nutzen Sie gemeinnützige Sammelcontainer oder Secondhand-Läden in der Nähe. Reparieren und Weitergeben spart Ressourcen. So reduzieren Sie Abfall.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle benötigen Spezialbehandlung. Haushaltsbatterien können am Recyclinghof abgegeben werden. Für Lacke, Farben, Lösungsmittel und ähnliche Schadstoffe nutzen Sie Sonderaktionen oder Sammelstellen der Kreisverwaltung. Legen Sie diese Stoffe nicht in den Restmüll. Fragen Sie vor der Anfahrt beim Recyclinghof nach, wenn Sie unsicher sind.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter sortieren vor Ort. Wiederverwendbare Dinge werden separat angeboten. Vergleichen Sie Angebote. Fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung und Nachweis der Verwertung.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oft Abholtermine an. Melden Sie Sperrmüll zur Abholung bei der Verwaltung an. Eine Alternative ist die Anlieferung am Recyclinghof. Für größere Mengen lohnt sich ein Container oder eine Mulde. Container werden nach Volumen berechnet. Bauschutt und gemischte Bauabfälle sind meist kostenpflichtig. Informieren Sie sich bei Ihrem Kreis über Preise und Genehmigungen.
Welche detaillierten Recycling‑Optionen bietet der Recyclinghof Perl?
Der Hof trennt viele Fraktionen. Glas wird differenziert angenommen. Hohlglas und Flachglas müssen getrennt werden. Elektrokleingeräte mit Stecker kommen in eigene Sammelbehälter. Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus werden separat gehandhabt. Kühlgeräte werden fachgerecht entleert und recycelt. Lampen und Leuchtstoffröhren nehmen die Betreiber an. Papier und Kartonagen sollen sauber und flach gebündelt sein. Kunststofffolien werden nur sauber angenommen. Je sauberer die Stoffe, desto besser die Verwertung. Grünschnitt ist oft gebührenpflichtig, wird aber kompostiert. Metall und Mischschrott werden getrennt und dem Recycling zugeführt.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsmaßnahmen gibt es?
In Wellen sollten Sie auf regionale Angebote achten. Reparaturcafés und Kleidertausch verbessern die Wiederverwendung. Secondhand-Läden nehmen noch brauchbare Möbel und Kleidung. Kompostieren reduziert Biomüll. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie langlebige Waren. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Spenden Sie funktionstüchtige Geräte. Kleinere Maßnahmen sparen Kosten und Rohstoffe.
Was sollte ich noch beachten?
Beschriften Sie Ladeflächen gut. Trennen Sie Abfälle vor der Anfahrt. Bleiben Sie aufmerksam bei den Öffnungszeiten. Rufen Sie bei Fragen vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten. So schützen Sie die Umwelt und sparen Zeit.