Entsorgung in Kell am See
Kell am See: Recyclinghof Wadern, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilspenden, Gebühren, Kontakt, Hinweise
Allgemeine Informationen für Kell am See
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Kell am See ist der nächste Wertstoffhof in Wadern erreichbar. Nutzen Sie diesen zentralen Standort für die Abgabe vieler wiederverwertbarer Materialien und sperriger Gegenstände.
Recyclinghof Wadern
Buttnicher Straße 6
66687 Wadern-Dagstuhl
Telefon: 06871/507-340
Webseite: www.evs.de
Öffnungszeiten
Montag: 12:00 – 16:45 Uhr
Dienstag: 12:00 – 16:45 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 16:45 Uhr
Donnerstag: 12:00 – 16:45 Uhr
Freitag: 12:00 – 16:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:45 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top-Annahme: wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Materialien an. Wichtige Kategorien sind:
- Altkleider und Altschuhe
- Elektro- und Unterhaltungselektronik (z. B. Monitore, Computer, Radios, DVD-Player)
- Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backöfen, Herde, Kühlschränke)
- Haushaltsbatterien und kleinere Akkus
- Glas (Hohl- und Flachglas)
- Kartonagen, Papier und Pappe
- Kunststofffolien (sauber, z. B. Verpackungsfolien)
- Mischschrott und NE‑Metalle (z. B. Fahrräder, Gartenstühle, Kupfer, Aluminium)
- Styropor, Lampen und Leuchten
- Sperrabfall (bis ca. 2 m³)
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung und Schuhe sind oft noch tragbar. Nutzen Sie dafür die Altkleiderannahme auf dem Wertstoffhof oder die zahlreichen Sammelbehälter lokaler Hilfsorganisationen. Saubere, intakte Kleidung lässt sich gut weiterverwenden — das schont Ressourcen und hilft Menschen vor Ort.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Stoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl) gehören nicht in Restmüll oder Kanalisation. Haushaltsbatterien und viele Elektrokleingeräte werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder spezielle Problemstoffe erkundigen Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof Wadern oder beim zuständigen Gemeindebüro; dort erfahren Sie, ob eine gesonderte Annahme oder Sammelaktion angeboten wird.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister vor Ort zu beauftragen. Diese Firmen können Gegenstände vor Ort sortieren, wiederverwertbare Teile abziehen und den Rest fachgerecht entsorgen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach dem Umgang mit Wertstoffen und Gefahrstoffen.
Grobe Abfälle & Baustellen
Für sperrige Haushaltsgegenstände gibt es kommunale Abfuhrtermine (Sperrmüll). Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Kell am See nach Abholterminen oder den Modalitäten. Alternativ kann Sperrabfall direkt zum Recyclinghof gebracht werden (Sperrabfall bis 2 m³ wird angenommen).
Bei Bau- oder Abrissarbeiten ist oft ein Container nötig. Container in verschiedenen Größen lassen sich bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Achten Sie bei Bestellung darauf, welche Materialien in den Container dürfen und ob eine Genehmigung (z. B. Aufstellung im öffentlichen Raum) nötig ist.
Kostenhinweis: Folgende Materialien sind am Recyclinghof in der Regel kostenpflichtig: Altholz (z. B. lackiertes Holz), Altreifen (mit/ohne Felge), gemischte Bauabfälle, Bauschutt und Grünschnitt. Fragen Sie am besten telefonisch nach den aktuellen Gebühren, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie, reduziert Müllberge und verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Kleine Maßnahmen zuhause — Müll trennen, Altgeräte sammeln, nicht alles wegwerfen — haben eine große Wirkung, wenn viele mitmachen. Zudem spart die Gemeinde Kosten und kann die Mittel besser für alle einsetzen.
Regionale Recycling‑Programme & Prävention
Viele Initiativen helfen, Abfall zu vermeiden: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Second‑Hand‑Läden und lokale Kleidertausch‑Aktionen. Prävention beginnt beim Einkauf: Weniger Verpackung, langlebige Produkte und Reparaturen vor Neukauf reduzieren die Müllmenge dauerhaft. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen schont Deponievolumen und bringt wertvollen Humus für Ihren Garten.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder kostenpflichtig ist, rufen Sie bitte vorher an: 06871/507-340. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Wartezeiten.
Vielen Dank, dass Sie Wert auf richtige Entsorgung legen — für ein sauberes Kell am See und eine gesunde Umwelt.