Entsorgung und Recycling in Serrig
Recyclinghof Merzig für Serrig: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Textilspenden, Gebühren, Kontaktinfos, Tipps Hotline.
Allgemeine Informationen für Serrig
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Serrig befindet sich in Merzig. Adresse: Recyclinghof Merzig, Zum Wiesenhof 76 (nicht Postanschrift), 66663 Merzig. Telefon: 06861/85-453. Fax: 06861/85-150. E-Mail: [email protected]. Webseite: www.merzig.de (Bitte vor Anfahrt aktuelle Hinweise prüfen).
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Merzig ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 15:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Tipp: Kommen Sie möglichst außerhalb der Spitzenzeiten (meist Samstagvormittag), um Wartezeiten zu vermeiden. Nehmen Sie bitte einen gültigen Ausweis und, falls vorhanden, einen Nachweis über Ihren Wohnsitz mit.
Top angenommene Wertstoffe (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Materialien im Überblick:
- Papier
- Flaschenglas
- Kunststoffe
- Metalle
- Elektroaltgeräte
- Batterien
- Energiesparlampen / Neonröhren
- Altkleider (noch tragbar)
- Speiseöl / -fette
- Gelbe Säcke
Sonderabfälle und besondere Entsorgung
Sonderabfälle (Problemstoffe) wie flüssige Altfarben, Lösungsmittel, Altöl, Kondensatoren mit PCB, Asbest sowie andere gefährliche Stoffe werden am Wertstoffzentrum angenommen, teilweise jedoch nur in begrenzten Mengen und kostenpflichtig. Beispiele aus der Praxis:
- Lösungsmittelhaltige Altfarben und Lacke, flüssig: max. 3 Gebinde, insgesamt max. 30 l
- Altöl: max. 3 Gebinde, insgesamt max. 30 l
- Kondensatoren, PCB-haltig: gesonderte Entsorgung erforderlich
- Asbest: Berechnung nach Gewicht, z. B. 0,20 €/kg, max. 1 m³
Vor Anlieferung bitte telefonisch Rücksprache halten, damit Sie die korrekten Verpackungs- und Anlieferbedingungen kennen und eine sichere Entsorgung gewährleistet ist.
Textilien und Spenden
Gebrauchsfähige Kleidungsstücke sollten nach Möglichkeit gespendet werden. Am Recyclinghof werden Altkleider, die noch tragbar sind, angenommen. Alternativ gibt es in der Region gemeinnützige Annahmestellen und Kleiderkammern — bitte prüfen Sie vorab Öffnungszeiten und Aufnahmebedingungen. Durch Spenden verlängern Sie die Lebenszeit von Textilien und vermeiden zusätzliche Entsorgungskosten.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister in der Umgebung Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Bei der Auswahl eines Dienstleisters achten Sie auf folgende Punkte:
- Transparente Kostenschätzung (vor Ort)
- Klare Angaben zur Weiterverwertung und Entsorgung der Abfälle
- Vorlage von Entsorgungsnachweisen / wie mit Sperrmüll und Wertstoffen umgegangen wird
Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Referenzen. Eine fachgerecht durchgeführte Entrümpelung oder Haushaltsauflösung spart Zeit und stellt sicher, dass Problemstoffe korrekt entsorgt werden.
Großgegenstände & Bauabfälle
Sperrmüll und Bauabfälle werden teils über kommunale Abholungen, teils über die Annahme am Recyclinghof bzw. über Containerlösungen entsorgt. Informationen zu kommunalen Sperrmüllabholungen erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung; für Baustellen werden häufig Container (Mulden) vermietet. Einige Materialien sind kostenpflichtig und mengenbegrenzten Annahmen unterworfen. Beispiele für Gebühren und Beschränkungen am Wertstoffzentrum Merzig:
- Altholz, unbelastet: max. 2 m³
- Altholz, belastet: max. 1 m³
- Sperrmüll: max. 3 m³ (je nach Regelung)
- Altreifen: 3,00 € pro Stück, max. 12 Stück
- Fenster: 4,00 € pro Stück
Für größere Mengen von Bauabfällen lohnt sich immer ein Vergleich von Container-Mietangeboten und die Abklärung, welche Materialien getrennt gesammelt werden müssen.
Programme zur Vermeidung und lokales Engagement
Recycling beginnt zu Hause: Nutzen Sie die Mülltrennung, geben Sie wiederverwendbare Gegenstände weiter, reparieren statt neu kaufen und verwenden Sie Mehrwegverpackungen. Lokale Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Tauschgruppen reduzieren Abfall und stärken die Nachbarschaft. Achten Sie auf kommunale Informationsangebote zu Abholterminen und besonderen Sammelaktionen für Problemstoffe.
„Wussten Sie schon?“
Wussten Sie, dass richtig sortiertes Altglas praktisch unendlich oft wiederverwertet werden kann? Schon wenige Flaschen weniger im Restmüll bedeuten weniger Rohstoffeinsatz und weniger Energieverbrauch. Ein kleines Beispiel aus der Region: Wenn jede Familie in der Umgebung nur zwei PET-Flaschen pro Woche konsequent in die Wertstoffsammlung gibt, sparen die Recyclingbetriebe zusammen erhebliche Mengen an Primärkunststoff.
Kurze Anekdote
Eine Serrigerin brachte einmal alte Winterdecken zum Recyclinghof – sie dachte, sie wären nicht mehr zu gebrauchen. Vor Ort zeigte niemandes Desinteresse: Die Decken wurden sortiert und ein Teil ging an eine lokale Hilfsorganisation. Ein einfaches Beispiel, wie kleine Entscheidungen vor Ort viel bewirken können.
Wie weiter?
Bevor Sie anfahren: prüfen Sie die Öffnungszeiten, sortieren Sie die Materialien grob vor und nehmen Sie einen Ausweis mit. Bei Unsicherheiten rufen Sie die Entsorgungs-Hotline an (06861/85-453) oder schreiben Sie an [email protected]. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung schnell und korrekt abgewickelt wird.