Entsorgungsmöglichkeiten in Palzem
Recyclingzentrum Perl für Palzem: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gebühren, Kontakt, Entrümpelung, Sperrmüll, nachhaltige Tipps
Allgemeine Informationen zum Recyclingzentrum für Palzem
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Palzem befindet sich in Perl. Wenn Sie größere Mengen an Wertstoffen oder sperrigen Abfällen entsorgen möchten, ist dies die zentrale Anlaufstelle.
Standort:
Recyclinghof Perl
Im Heilenbruch 1a
Industriegebiet Besch
66706 Perl
Telefon: 06867/911 87 08
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren (Hinweis: keine direkte Verlinkung)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Perl:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 14:30 Uhr
Top annehmbare Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders relevant für Privathaushalte sind:
- Altkleider und Altschuhe
- Elektrokleingeräte und Unterhaltungselektronik (mit Stecker)
- IT-Geräte und Bildschirmgeräte
- Haushaltsbatterien
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Haushaltsgroßgeräte und Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke, Gefriertruhen)
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Styropor (Verpackungen)
- NE‑Metalle (z. B. Aluminium, Kupfer)
- Lampen und Leuchten
- Mischschrott (Fahrräder, Gartenstühle, Schubkarren u.ä.)
Spezielle Entsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider und Schuhe können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ bieten lokale soziale Einrichtungen und Second‑Hand‑Läden in der Region meist Spendenannahmen an. Wenn Kleidung noch gut erhalten ist, ist Spenden oft die bessere Wahl als Wegwerfen — so profitieren andere Menschen und Ressourcen werden geschont.
Gefahrstoffe und Sonderabfälle
Gefährliche Abfälle (zum Beispiel Lösungsmittel, Lacke, Altöle, größere Mengen an Batterien oder Chemikalien) gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinere Mengen an Haushaltsbatterien werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Für andere Sonderabfälle erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Perl oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Oftmals gibt es Sammeltermine oder zentrale Annahmestellen für Gefahrstoffsammlungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, spezialisierte Anbieter zu beauftragen. Suchbegriffe wie „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“ helfen bei der Recherche. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und ggf. die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung der Gegenstände. Achten Sie auf transparente Kostenangebote und Referenzen.
Sperrmüll, Bauabfälle und Kosten
Kommunale Sperrmüllabholung
Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde meist eine Abholung nach vorheriger Anmeldung oder feste Termine im Jahr an. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Palzem oder das zuständige Abfuhrunternehmen, um Abholtermine zu erfahren und gegebenenfalls Termine zu vereinbaren.
Container- und Muldenlösungen
Für Renovierungen oder größere Bauvorhaben ist das Mieten von Containern eine praktische Lösung. Container können für verschiedene Materialien bestellt werden — z. B. Bauschutt, gemischte Bauabfälle oder Grünschnitt. Preise variieren mit Volumen, Materialart und Transportentfernung. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Kostenpflichtige Entsorgung am Recyclinghof Perl
Einige Abfallarten werden am Recyclinghof Perl kostenpflichtig angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Altholz (z. B. lackiertes Holz, Bauholz)
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Bauabfälle, gemischt
- Bauschutt
- Grünschnitt (Hecken- und Baumschnitt)
Fragen Sie telefonisch nach den konkreten Gebühren, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Praktische Tipps: Entrümpeln und nachhaltig entsorgen
Ein paar einfache Tricks helfen, den Haushalt zu entrümpeln und dabei Ressourcen zu schonen:
- Arbeiten Sie Raum für Raum. So behalten Sie die Übersicht.
- Nutzen Sie vier Stapel: Behalten, Verkaufen/Verschenken, Recyceln, Entsorgen. Das beschleunigt Entscheidungen.
- Gebrauchtes lieber spenden oder verschenken — Second‑Hand ist gefragt. Online‑Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen sind gute Kanäle.
- Kleinere Elektrogeräte und Batterien stets separat sammeln und zum Wertstoffhof bringen.
- Vor einer Anschaffung prüfen: Kann ich reparieren oder ausborgen? Das spart Geld und Abfall.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern das Wiederverwenden und Reparieren. Achten Sie auf lokale Angebote wie Reparatur‑Cafés oder Tauschbörsen in der Verbandsgemeinde. Viele Gemeinden unterstützen Projekte zur Müllvermeidung und informieren über getrennte Sammlungen.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Weniger Einweg: Mehrwegflaschen, Stoffbeutel, wiederverwendbare Boxen nutzen.
- Verpackungen vermeiden: Lose einkaufen, Nachfüllstationen nutzen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen können oft verlängern, was Sie bereits besitzen.
- Bewusst konsumieren: Qualität statt Quantität reduziert langfristig Abfall.
Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hin gehört, rufen Sie den Recyclinghof Perl an (Tel. 06867/911 87 08) oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Kurze Nachfrage, klare Regeln — und die Entsorgung klappt korrekt und umweltgerecht.