Entsorgungsmöglichkeiten in Kanzem
Recyclinghof Trier für Kanzem: Entsorgung von Wertstoffen, Altpapier, Altglas, Sperrmüll und Gefahrstoffen; Öffnungszeiten, Kontaktinformationen inklusive
Allgemeine Informationen für Kanzem
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Kanzem befindet sich in Trier. Nutzen Sie dort das breite Angebot zur Abgabe und getrennten Entsorgung von Wertstoffen und Problemabfällen. Adresse und Kontaktdaten des Hofes:
Recyclinghof TrierA.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Top akzeptierte Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Abfälle an. Die wichtigsten Akzeptanzgruppen in Kürze (Top 10):
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (PKW, Ø bis 0,80 m, mit/ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall (in Biotüten)
- Elektro(nik)geräte
- Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, geben Sie bitte bevorzugt an gemeinnützige Bieter oder in Offene Kleidersammlungen. Viele Ortschaften und Sammelstellen in Trier und Umgebung stellen Container bereit. Reinigen Sie die Textilien vor der Abgabe und prüfen Sie, ob Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen in Kanzem oder Trier die Spende annehmen.
Gefahrstoffe und Problemabfälle
Problemabfälle aus Privathaushalten (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Altmedikamente, Quecksilberhaltiges) nimmt der Recyclinghof Trier entgegen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe dicht und getrennt, mischen Sie keine Stoffe und bringen Sie möglichst die Originalverpackung mit. Für einige Stoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich telefonisch vor Anlieferung telefonisch über Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entsorgungsmengen durch Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt sich professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Dienstleistern, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten. Lassen Sie sich mehrere schriftliche Kostenvoranschläge geben und achten Sie auf Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung der Abfälle.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für kleine sperrige Gegenstände bietet oft die Gemeinde organisierte Sperrmüllabholungen an; informieren Sie sich bei Ihrer Ortsgemeinde Kanzem über Termine und Vorgehen. Der Recyclinghof in Trier nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten sind Container (Absetzcontainer/ Baucontainer) die praktikable Lösung. Sie können Container bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten; beachten Sie Volumen- und Gewichtsbeschränkungen sowie die unterschiedliche Gebühr für gemischte Bauschuttfraktionen. Kosten variieren stark nach Containergröße, Materialart und Transportentfernung – holen Sie deshalb mehrere Angebote ein.
Detail-Check: Angebote am Recyclinghof Trier (erläuternde Hinweise)
Der Trierer Wertstoffhof trennt viele Anlieferungen vor Ort und bietet spezielle Annahmebereiche. Sie können dort neben den klassischen Fraktionen (Glas, Papier, Metall) auch Elektrogeräte, Batterien, Altöl und Altmedikamente abgeben. Für Altpapier gilt: geschreddertes Papier bitte in Papiersäcken oder Kartons anliefern. Reifen werden separat angenommen und nach Größe sortiert. Der Hof verkauft außerdem praktische Haushalts- und Gartenartikel wie amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, 40‑l‑Kompostsäcke, Komposttonnen und Tonnen zur Sammlung der Gelben Säcke. Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft zu Annahmebedingungen und ggf. anfallenden Gebühren.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschen, Reparieren und Wiederverwenden reduziert Müll. Beispiele für wirksame Maßnahmen im Alltag:
- Kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung und bevorzugen Sie Mehrweg.
- Kompostieren Sie Bioabfälle zuhause oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote.
- Beteiligen Sie sich an Kleidertausch-Events oder Repair‑Cafés in der Region.
- Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände statt sie wegzuwerfen.
- Verwenden Sie wiederbefüllbare Behälter und vermeiden Sie Einwegprodukte.
Diese Strategien schonen Ressourcen und senken Ihre Kosten. Für konkrete Termine und Programme wenden Sie sich an Ihre Ortsverwaltung oder die Abfallwirtschaft in Trier.
Praktische Hinweise
Planen Sie Ihre Anlieferung: Trennen Sie Material zuhause, bringen Sie gegebenenfalls Nachweise über Herkunft (z. B. Personalausweis) mit und kalkulieren Sie kurze Wartezeiten an Stoßzeiten. Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Trier unter 0651/9491414 an – dort erhalten Sie verbindliche Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Regelungen.