Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hinzert-Pölert
Recyclinghof Trier für Hinzert-Pölert: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Altglas, Elektrogeräte, Anlieferung, Gebühren, Kontakt.
        Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Hinzert-Pölert befindet sich in Trier. Die Anlage heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Die Webseite ist unter www.art-trier.de zu finden.
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag. Jeweils geöffnet von 08:00 bis 16:00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist geschlossen.
Annahme wichtiger Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Abfälle und Wertstoffe an. Nachfolgend die wichtigsten Stoffe in einer kompakten Übersicht.
- Altglas
 - Altkleider
 - Altmedikamente
 - Altöl
 - Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
 - Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit und ohne Felge)
 - Batterien
 - Elektro(nik)geräte
 - Grüngut
 - Problemabfälle aus dem privaten Bereich
 
Für einige Stoffe können Annahmegebühren anfallen. Bringen Sie bitte nur sortierte Stoffe. Beschädigte oder vermischte Materialien werden nicht angenommen.
Besondere Entsorgung
Textilien: Altkleider können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Es gibt außerdem örtliche Sammelcontainer und gemeinnützige Organisationen. Spenden statt wegwerfen. Saubere Kleidungsstücke bleiben länger nutzbar.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Altöl und Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Materialien zur Schadstoffannahme. Dort werden sie fachgerecht entsorgt. Vermeiden Sie das Mischen mit anderen Abfällen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung sind gewerbliche Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung.
Sperrmüll, Bauschutt und Großgegenstände
Kommunale Abholung: Die Gemeinde bietet meist Sperrmülltests oder Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich beim Ortsamt über Termine und Bedingungen. Kleinere Mengen können direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Sperrabfälle werden bis 100 kg pro Anlieferung angenommen.
Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container sinnvoll. Diese können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden. Fragen Sie nach Volumen und Gebühren. Für Baustellen ist oft eine Genehmigung erforderlich. Informieren Sie das Ordnungsamt.
Kosten: Für manche Abfälle fallen Gebühren an. Beispiele sind Reifen, Elektrogeräte mit hohem Aufwand und Problemabfälle. Genauere Preise erfahren Sie beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeinde.
Details zum Recyclinghof Trier
Der Wertstoffhof in Trier nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Es gibt Annahmestellen für Glas, Papier und Metall. Elektrogeräte werden getrennt gesammelt. Batterien und Altöl haben eigene Annahmepunkte. Für geschreddertes Altpapier gelten besondere Vorgaben. Dieses Papier wird nur in Papiersäcken oder Kartons angenommen.
Der Hof verkauft auch Produkte. Dazu gehören amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier. Außerdem gibt es Gartenabfallsäcke und Kompost in 40-L-Säcken. Komposttonnen und Tonnen für Gelbe Säcke sind verfügbar. Biotüten und Startersets werden ausgegeben. Transportverpackungssäcke sind ebenfalls im Angebot.
Bei Sperrabfällen ist die zulässige Menge begrenzt. Pro Anlieferung sind bis zu 100 kg erlaubt. Größere Mengen erfordern eine andere Lösung. Manche Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vor Anfahrt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Recycling und Wiederverwendung. Kleinprojekte wie Tauschbörsen oder Repair-Cafés sind oft in der Nähe zu finden. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Sie reduzieren Abfall.
Praktische Vermeidungsstrategien sind einfach. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt neu kaufen. Nutzen Sie Mehrweg- statt Einwegverpackungen. Kompostieren Sie Bioabfälle. Bringen Sie brauchbare Gegenstände zu Secondhand oder Spendenstellen.
Informieren Sie sich regelmäßig über Sammeltermine und Sonderaktionen. So vermeiden Sie Fehlwürfe. Das spart Zeit und Geld.
Wichtige Hinweise
Bringen Sie Personalausweis oder Meldebestätigung mit, wenn dies verlangt wird. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher. Trennen Sie Wertstoffe nach Vorgaben. Fragen Sie telefonisch nach speziellen Annahmebedingungen. Das spart Wege und Wartezeit.
Bei Unklarheiten hilft der Recyclinghof Trier am Telefon. Nutzen Sie die Öffnungszeiten von Montag bis Samstag 08:00–16:00 Uhr.